Marburg: Latinistik (Hauptfach im Kombinationsbachelor) (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Latinistik an der Universität Marburg vermittelt fundierte Kenntnisse der lateinischen Sprache, Literatur und Kultur. Das Studium ist in Vollzeit konzipiert und kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden. Es schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab und ist auf eine Regelstudienzeit von sechs bis acht Semestern ausgelegt. Das Studienangebot ist am Standort Marburg verankert und wird in deutscher Sprache durchgeführt. Der Studiengang ist Teil der geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Latinistik an der Universität Marburg ist modular aufgebaut und bietet verschiedene Studienmodelle, die auf unterschiedliche Studienzeiten ausgelegt sind. Das Basismodell umfasst ein Hauptfach Latinistik in Kombination mit einem Nebenfach, das in sechs Semestern abgeschlossen wird. Alternativ besteht die Möglichkeit, Latinistik mit zwei Nebenfächern zu studieren, was eine Regelstudienzeit von bis zu acht Semestern erfordert. Die Studienorganisation sieht eine Mischung aus theoretischem Unterricht, praktischen Übungen, Literatur- und Textanalysen sowie kulturellen Studien vor.
Der Studienverlauf beinhaltet in der Regel Pflichtmodule in lateinischer Sprache, Literaturwissenschaft, Kulturgeschichte und philologischen Methoden. Ergänzend dazu können Wahlpflichtfächer gewählt werden, die individuelle Schwerpunkte setzen. Der Studiengang legt besonderen Wert auf sprachpraktische Übungen, Textarbeit und die Vermittlung kultureller Zusammenhänge.
Die Universität Marburg bietet zudem die Möglichkeit, im Rahmen des Studiums an Forschungsprojekten teilzunehmen und Praktika zu absolvieren, um die Praxisorientierung zu fördern. Die Lehrveranstaltungen finden in Präsenzform am Standort Marburg statt, wobei Lehrformate wie Seminare, Vorlesungen und Übungen eingesetzt werden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Latinistik-Studiums verfügen über ausgeprägte Sprachkompetenzen, literarische und kulturelle Fachkenntnisse sowie analytische Fähigkeiten. Diese Qualifikationen qualifizieren für Tätigkeiten in Bereichen wie Bildung, Wissenschaft, Archiv- und Museumsarbeit sowie in der Kulturvermittlung. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in Verlagen, Übersetzungsbüros, im Journalismus oder in der Öffentlichkeitsarbeit. Das Studium legt eine solide Basis für weiterführende Studien und Forschungsarbeiten in den Geisteswissenschaften.