Lemgo: Lebensmitteltechnologie (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang Lebensmitteltechnologie an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe vermittelt fundierte Kenntnisse in der Entwicklung, Herstellung und Verarbeitung von proteinbasierten Lebensmitteln, Getränken sowie Back- und Süßwaren. Das Studium bietet eine praxisorientierte Ausbildung, die sowohl naturwissenschaftliche als auch technische und managementbezogene Aspekte abdeckt. Es qualifiziert Studierende für Tätigkeiten in der Lebensmittelindustrie, Forschung sowie Entwicklungs- und Qualitätsmanagement. Durch enge Kooperationen mit der Lebensmittelbranche und praxisnahe Projekte bereitet der Studiengang auf die vielfältigen Anforderungen des Berufsfeldes vor.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst in der Regel 6 bis 7 Semester und schließt mit dem Bachelor of Science ab. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Der Studienaufbau gliedert sich in eine grundlegende Phase in den ersten drei Semestern, in der mathematisch-naturwissenschaftliche, fachspezifische sowie prozesssteuernde Inhalte vermittelt werden. Zu den Kernfächern zählen hierbei Prozesssteuerung, Management sowie technische Mikrobiologie, Verfahrenstechnik und Apparate- und Anlagenbau.
In den darauf folgenden Semestern werden vertiefende Kenntnisse in den Bereichen Qualitätsmanagement, Back- und Süßwarentechnologie, Fleischtechnologie sowie Getränketechnologie vermittelt. Das Studium beinhaltet außerdem praktische Elemente wie ein Praxisprojekt und die Bachelorarbeit im letzten Semester. Optional kann ein siebtes Semester mit einem Praxissemester gewählt werden.
Das Studienangebot ist in verschiedene Vertiefungsrichtungen gegliedert, darunter die Studienvertiefung Back- und Süßwarentechnologie, Technologie proteinbasierter Lebensmittel sowie Getränketechnologie. Das duale Studienmodell integriert Praxisphasen in Unternehmen, was die Verbindung zwischen Theorie und Berufsalltag stärkt.
Besondere Schwerpunkte liegen auf der Entwicklung nachhaltiger Produkte, aktuellen Innovationen wie intelligente Lebensmittel sowie auf der Zusammenarbeit mit der Lebensmittelbranche. Die Hochschule bietet Studienstandorte in Lemgo, wobei enge Kontakte zu Studierenden gepflegt werden und praktische Erfahrungen durch Kooperationen mit Unternehmen ermöglicht werden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Lebensmitteltechnologie sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig. Typische Einsatzbereiche umfassen die Produktentwicklung, Qualitätskontrolle, Prozessplanung und -optimierung sowie das Management in der Lebensmittelindustrie. Weitere Tätigkeitsfelder finden sich in der Forschung, der Lebensmittelanalyse sowie im Bereich der Nachhaltigkeit und Innovation. Die breite Fachausrichtung eröffnet Karrieremöglichkeiten in mittelständischen und großen Unternehmen, Forschungseinrichtungen sowie in der Beratung und Regulierung der Lebensmittelbranche.