zur Suche
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Hochschulprofil Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe

Lemgo: Life Science Technologies (M.Sc.)

Infos und Bewerbung

Auf einen Blick

Hochschultyp: Hochschule
Master
Beginn: 01.10.2025

Übersicht

Der Masterstudiengang "Life Science Technologies" an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe vermittelt vertiefte Kenntnisse in den Bereichen "Processing in Life Sciences" und "Bioprocessing". Der Studiengang baut auf einem naturwissenschaftlich-technologischen Bachelorabschluss auf und zielt darauf ab, Studierende auf die eigenständige Entwicklung und Begleitung systematischer Produkt- und Prozessinnovationen in den Life Sciences vorzubereiten. Der Abschluss ist der Master of Science, die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, und die Unterrichtssprache ist Deutsch. Der Studiengang legt besonderen Fokus auf interdisziplinäre Ansätze, praktische Anwendungsfelder sowie die Zusammenarbeit mit Forschung und Industrie.

Studieninhalte und Studienorganisation

Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern, in denen die Studierenden eine breite Palette an Fachinhalten sowie methodischen Kompetenzen erwerben. Das Studium beginnt im Wintersemester und wird hauptsächlich am Standort Lemgo durchgeführt, mit zusätzlicher Präsenz am Innovation Campus Detmold. Die Studienorganisation gliedert sich in verschiedene Module. Im ersten Semester werden grundlegende Kenntnisse in Systembilanzen, Umwelt- und Ethikaspekten, spezieller Produkttechnologie sowie Mathematik und Informatik vermittelt. Im zweiten Semester stehen Transportvorgänge und Management im Fokus. Das dritte Semester beinhaltet eine interdisziplinäre Projektarbeit, die praktische Erfahrung ermöglicht. Das Studium schließt mit der Masterarbeit im vierten Semester ab.

Der Studiengang bietet zwei inhaltliche Schwerpunkte:

  • Processing in Life Sciences: Dieser Schwerpunkt richtet sich vor allem an Absolventinnen und Absolventen von Studiengängen wie Lebensmitteltechnologie, Kosmetika- und Waschmitteltechnologie sowie Pharmatechnik und ähnlichen Fachrichtungen.
  • Bioprocessing: Dieser Schwerpunkt ist vor allem für Studierende mit Hintergrund in Biotechnologie, Pharmatechnik, Kosmetiktechnologie sowie weiteren verwandten Fachgebieten konzipiert.

Gezielt werden Kenntnisse in den Bereichen Produktentwicklung, Verfahrenstechnik, biotechnologische Prozesse sowie Qualitäts- und Umweltmanagement vermittelt. Das Studium zeichnet sich durch praxisorientierte Projektarbeiten, Laboreinsätze sowie mögliche Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen aus.

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs "Life Science Technologies" verfügen über umfassende Kompetenzen in der Entwicklung, Optimierung und Überwachung biotechnologischer und life science-bezogener Prozesse. Typische Einsatzfelder liegen in der biotechnologischen Industrie, Pharmazie, Kosmetika- sowie Lebensmittelbranche. Sie sind qualifiziert für Tätigkeiten im Bereich der Prozessentwicklung, Qualitätssicherung, Produktion sowie Forschung und Entwicklung. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Industriezweigen, die innovative Technologien und nachhaltige Produktlösungen vorantreiben.

Abschluss
Master
Hochschultyp
Hochschule
Standort
32657 Lemgo

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .