Göttingen: Linguistics (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Linguistics" an der Universität Göttingen ist ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern, das mit dem Abschluss "Master of Arts" endet. Das Studium findet am Standort Göttingen statt und startet sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester. Es vermittelt umfassende Kenntnisse über die vielfältigen Aspekte menschlicher Sprache, wobei die Unterrichtssprache Deutsch und Englisch ist. Der Studiengang legt einen besonderen Fokus auf die wissenschaftliche Analyse von Sprache, deren Strukturen, Funktionen und Veränderungen. Die Universität Göttingen ist bekannt für ihre Forschung im Bereich der Sprachwissenschaften und bietet enge Kooperationen mit entsprechenden Forschungsinstituten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Linguistics" vermittelt den Studierenden ein tiefgehendes Verständnis der menschlichen Sprache aus verschiedenen Perspektiven. Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst grundlegende sowie vertiefende Inhalte. Zu Beginn werden methodische Grundlagen der Sprachwissenschaft sowie die Analyse sprachlicher Strukturen behandelt. Im weiteren Verlauf des Studiums stehen Spezialisierungen auf unterschiedliche linguistische Teilbereiche wie Phonetik, Syntax, Semantik, Pragmatik und Sprachtypologie im Fokus. Das Curriculum beinhaltet sowohl theoretische Module als auch praktische Anteile, beispielsweise in der Textanalyse, Sprachdatenerhebung und -auswertung.
Der Studiengang ist so gestaltet, dass die Studierenden sowohl in Seminaren, Vorlesungen als auch in praktischen Übungen lernen. Es bestehen Möglichkeiten zur Mitarbeit in Forschungsprojekten der Universität, die die Praxisnähe stärken. Zudem werden interdisziplinäre Kooperationen mit anderen Fachbereichen gepflegt, etwa mit Psychologie, Informatik oder Kulturwissenschaften. Die Studienorganisation bietet Flexibilität durch Wahlmodule, die eine individuelle Schwerpunktsetzung ermöglichen.
Wichtige Inhalte:
- Methodische Grundlagen der Sprachwissenschaft
- Analyse sprachlicher Strukturen
- Spezialisierungen in Phonetik, Syntax, Semantik, Pragmatik und Sprachtypologie
- Theoretische Module und praktische Anteile wie Textanalyse und Sprachdatenerhebung
- Mitarbeit in Forschungsprojekten
- Interdisziplinäre Kooperationen mit Psychologie, Informatik und Kulturwissenschaften
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Linguistics" verfügen über fundiertes Wissen in der Analyse und Erforschung menschlicher Sprache. Typische Berufsfelder umfassen die Sprachforschung, Sprachdidaktik, Übersetzungs- und Dolmetschertätigkeiten, Sprach- und Textanalyse in Medien und Werbung sowie Tätigkeiten in der Sprachentwicklung und -beratung. Zudem bestehen Einsatzmöglichkeiten in Bildungsinstitutionen, bei Sprachsoftware- und -technologieunternehmen oder in der Forschung und Lehre. Das Studium qualifiziert somit für eine Vielzahl von Berufsfeldern, die sprachwissenschaftliches Fachwissen erfordern.