Marburg: Linguistik: Kognition und Kommunikation (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Linguistik: Kognition und Kommunikation" an der Universität Marburg ist ein konsekutives Master-Programm, das auf einem Bachelor-Abschluss aufbaut. Das Studium dauert regulär vier Semester, wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem Master of Arts ab. Es beginnt sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester und befindet sich in der Universitätsstadt Marburg. Das Fachgebiet beschäftigt sich mit den vielfältigen Aspekten menschlicher Sprache, ihrer Struktur, Funktion und Entwicklung, wobei ein besonderer Fokus auf die kognitiven Prozesse hinter Sprachgebrauch und -entstehung gelegt wird.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Masterstudiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in verschiedenen Bereichen der Linguistik, mit Schwerpunkt auf Kognition und Kommunikation. Der Studienaufbau umfasst sowohl wissenschaftliche Grundlagenmodule als auch spezialisierte Vertiefungen. Die Studieninhalte sind in Module gegliedert, die Themen wie Sprachstrukturen, Sprachfunktionen, Sprachwandel sowie sprachliche Kommunikation abdecken. Ergänzend dazu werden Methoden der Textanalyse, empirische Forschungsansätze und die Untersuchung sprachlicher Kognition vermittelt.
Das Studium basiert auf einer Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen und Forschungsprojekten. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in deutscher Sprache statt. Studierende haben die Möglichkeit, sich auf spezielle Themen wie Sprachentwicklung, Mehrsprachigkeit oder psycholinguistische Fragestellungen zu spezialisieren. Die Universität Marburg kooperiert mit Forschungseinrichtungen und bietet praxisorientierte Elemente, beispielsweise durch Projekte in Sprachlaboren oder Kooperationen mit externen Partnern.
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Verbindung von theoretischer Fundierung und empirischer Forschung. Die Studierenden erwerben Kompetenzen in der Analyse sprachlicher Daten sowie in der Anwendung wissenschaftlicher Methoden. Die Studienorganisation ist so gestaltet, dass sie sowohl forschungsorientierte Aspekte als auch praktische Anwendungsfelder abdeckt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Linguistik: Kognition und Kommunikation" sind qualifiziert für Tätigkeiten in Forschungsinstituten, Bildungseinrichtungen sowie in der Sprach- und Kommunikationsbranche. Typische Berufsfelder umfassen wissenschaftliche Mitarbeit in der Grundlagenforschung, Sprachentwicklung, Sprachdidaktik, Übersetzung, Sprachberatung sowie in der Entwicklung sprachbasierter Technologien. Auch Tätigkeiten im Bereich der Sprachförderung, Medien oder bei öffentlichen Institutionen sind möglich. Durch die wissenschaftliche Ausbildung verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Kompetenzen, komplexe sprachliche Fragestellungen zu analysieren und innovative Lösungen zu entwickeln.