Lemgo: Management mittelständischer Unternehmen (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Management mittelständischer Unternehmen" an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe ist ein konsekutives Masterprogramm, das auf die Vertiefung betriebswirtschaftlicher Kenntnisse in den Bereichen Finanzmanagement, Produktionssteuerung, Projektmanagement, Marketing und Unternehmensführung abzielt. Das Studium richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem Bachelor- oder Diplomabschluss im Bereich Betriebswirtschaftslehre oder vergleichbaren Studiengängen. Es bietet eine praxisorientierte Ausbildung mit Fokus auf die Herausforderungen mittelständischer Unternehmen und fördert die Entwicklung von Managementkompetenzen sowie strategischem Denken. Das Studium kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden und findet am Standort Lemgo statt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang erstreckt sich über vier Semester mit einer Regelstudienzeit von zwei Jahren und führt zum Abschluss "Master of Science". Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Curriculum ist modular aufgebaut und umfasst sowohl Pflicht- als auch Wahlmodule, die aufeinander aufbauen und eine breite betriebswirtschaftliche Qualifikation sicherstellen.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre für mittelständische Unternehmen
- Finanzmanagement
- Unternehmenssteuerung
- Marktforschung
- Wirtschaftsenglisch
- Wahlmodule zu strategischem Personalmanagement, Unternehmertum, empirischer Wirtschaftsförderung und Produktionsmanagement
- Projektmanagement
- Internationales Marketing
- Praxisseminar zur angewandten Betriebswirtschaftslehre
- Masterarbeit und Kolloquium
Der Studiengang zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus, unter anderem durch praxisorientierte Seminare, Projektarbeiten und Kooperationen mit regionalen Unternehmen. Zudem werden Lehrveranstaltungen in Präsenzform an den Standorten Lemgo durchgeführt. Die Hochschule legt Wert auf die Entwicklung sozialer Kompetenzen, insbesondere durch Teamwork- und Leadership-Seminare, um die Studierenden auf Managementaufgaben in mittelständischen Unternehmen vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs erwerben fundiertes betriebswirtschaftliches Fachwissen sowie Managementkompetenzen, die sie für verantwortungsvolle Positionen in mittelständischen Unternehmen qualifizieren. Typische Einsatzfelder liegen im Bereich Unternehmensführung, Finanzmanagement, Marketing, Personalmanagement sowie in der strategischen Planung und Steuerung.
Typische Einsatzbereiche:
- Management in mittelständischen Unternehmen
- Finanzmanagement
- Marketing
- Personalmanagement
- Strategische Planung und Steuerung
- Beratung und Unternehmensentwicklung
- Start-up-Gründungen