Bayreuth: Maschinenbau (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang Maschinenbau an der Universität Bayreuth vermittelt ein breit gefächertes ingenieurwissenschaftliches Wissen, das über die klassischen mechanischen Inhalte hinausgeht und interdisziplinäre Schwerpunkte wie Elektrotechnik, Verfahrenstechnik, Energietechnik, Werkstofftechnik sowie Programmierung umfasst. Das Studium zielt darauf ab, hochqualifizierte Führungs- und Innovationskräfte auszubilden, die sowohl in der Forschung als auch in der Wirtschaft leitende Positionen übernehmen können. Es bietet eine große Wahlfreiheit durch zahlreiche Wahlmodule, die es den Studierenden ermöglichen, individuelle Spezialisierungen entsprechend ihrer Neigungen und Berufswünsche zu entwickeln. Die Hochschule verfügt über 16 Lehrstühle, die neben dem klassischen Maschinenbau auch die Bereiche Automotive, Mechatronik, Materialwissenschaft sowie Verfahrens- und Energietechnik abdecken. Das Studium ist praxisorientiert, arbeitet eng mit Forschungszentren und Wirtschaftsunternehmen zusammen und integriert aktuelle Problemstellungen in die Lehre. Der Abschluss ist der Master of Science, die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, und die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium kann sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit absolviert werden, wobei die Bewerbung bereits vor Abschluss des Bachelorstudiums möglich ist.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst eine Vielzahl an Wahlmodulen, um den Studierenden eine individuelle Spezialisierung zu ermöglichen. Die Studienorganisation ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt. Das Studium beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester und kann in Vollzeit oder in Teilzeit absolviert werden. Neben den Pflichtmodulen, die die Grundlagen des Maschinenbaus sowie interdisziplinäre Fachgebiete abdecken, besteht ein großer Anteil an Wahlmodulen, die eine individuelle Schwerpunktsetzung erlauben. Praktische Erfahrungen werden durch ein mindestens zwölfwöchiges Industriepraktikum gefördert, das innerhalb eines Jahres nach Studienbeginn nachgewiesen werden muss. Die enge Zusammenarbeit mit Forschungszentren und Unternehmen gewährleistet eine praxisnahe Ausbildung, die durch eine anspruchsvolle Master-Arbeit ergänzt wird. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend auf dem Campus in Bayreuth statt, wobei auch virtuelle Formate, etwa per MS Teams, genutzt werden. Der Studiengang legt besonderen Wert auf interdisziplinäre Zusammenarbeit und Innovation, was sich in den Forschungs- und Projektangeboten widerspiegelt.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagen des Maschinenbaus
- Elektrotechnik und Steuerungstechnik
- Verfahrenstechnik und Energietechnik
- Werkstofftechnik
- Programmierung und Softwareentwicklung
- Interdisziplinäre Projektarbeit
- Praxisorientiertes Industriepraktikum
- Master-Arbeit mit Forschungsbezug
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Maschinenbau verfügen über fundierte Kenntnisse, die sie für eine Vielzahl von Berufsfeldern qualifizieren. Typische Einsatzbereiche liegen in der Automobilindustrie, im Anlagen- und Maschinenbau, in der Energiebranche, im Bereich der Werkstofftechnik sowie in der Mechatronik. Aufgrund der interdisziplinären Ausrichtung und der praxisnahen Ausbildung sind die Absolventinnen und Absolventen gut für leitende Positionen in Forschung, Entwicklung, Projektmanagement oder Unternehmensführung vorbereitet. Die Studienrichtung eröffnet zudem Zugang zu weiterführenden wissenschaftlichen Tätigkeiten oder Promotionsprogrammen.
- Automobilindustrie
- Maschinen- und Anlagenbau
- Energiebranche
- Werkstofftechnik
- Mechatronik
- Forschung und Entwicklung
- Projektmanagement und Unternehmensführung