Bayreuth: Materials Chemistry and Catalysis (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Materials Chemistry and Catalysis" an der Universität Bayreuth ist ein konsekutives Vollzeitprogramm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird am Standort Bayreuth durchgeführt und beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester. Es schließt mit dem akademischen Grad Master of Science ab. Der Studiengang legt den Schwerpunkt auf die Vermittlung vertiefter Kenntnisse in der Materialchemie und Katalyse, wobei die Unterrichtssprache Deutsch ist. Die Universität Bayreuth ist bekannt für ihre interdisziplinären Forschungsaktivitäten in den Bereichen Materialwissenschaften und chemische Katalyse, was den Studiengang durch praxisorientierte Forschungs- und Projektarbeiten ergänzt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Die Studienplanung sieht vor, dass Studierende in den ersten Semestern die Grundlagen der Materialchemie, anorganischen Chemie, physikalischen Chemie sowie Katalyse erlernen. Im weiteren Verlauf vertiefen sie ihr Wissen in spezialisierten Modulen zu Materialien, Katalysatorentwicklung, Verfahrenstechnik und analytischen Methoden. Ergänzend dazu gibt es praktische Laborphasen, die die Anwendung theoretischer Kenntnisse in experimentellen Kontexten fördern.
Das Studienangebot integriert projektbasierte Lehrformate, Seminare und interdisziplinäre Zusammenarbeit, oftmals in Kooperation mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen. Die Hochschule bietet zudem die Möglichkeit, an Forschungsprojekten teilzunehmen, um praktische Erfahrungen im Bereich der Materialentwicklung und katalytischer Prozesse zu sammeln. Die Studienorganisation ist so gestaltet, dass die Studierenden eine breite methodische Kompetenz sowie eine spezialisierte Fachkenntnis entwickeln können, was sie optimal auf Tätigkeiten in Forschung, Entwicklung und Industrie vorbereitet.
Besondere Schwerpunkte des Studiengangs liegen in der Entwicklung nachhaltiger Materialien und umweltfreundlicher Katalysatoren, wodurch aktuelle Herausforderungen in der Chemie und Materialwissenschaft adressiert werden. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die interdisziplinäre Ausrichtung zeichnen den Studiengang aus.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Materials Chemistry and Catalysis" finden vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der chemischen Industrie, insbesondere in der Entwicklung neuer Materialien, Katalysatoren und chemischer Verfahren. Typische Berufsfelder sind Forschung und Entwicklung, Qualitätssicherung, Produktion sowie technische Beratung in Unternehmen der Chemie- und Materialbranche. Zudem bestehen Perspektiven in der akademischen Forschung, in öffentlichen Forschungsinstituten sowie in beratenden Tätigkeiten im Umwelt- und Nachhaltigkeitsbereich. Durch die praktische Ausrichtung und die wissenschaftliche Fundierung sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf anspruchsvolle Aufgaben in innovativen Technologiefeldern vorbereitet.