München: Geomaterials and Geochemistry (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Geomaterials and Geochemistry" an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU München) ist ein konsekutiver Masterstudiengang mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und richtet sich an Studierende, die ihre Kenntnisse im Bereich der Geowissenschaften vertiefen möchten. Es endet mit dem akademischen Grad Master of Science. Die Unterrichtssprache ist Englisch; der Studienort ist München. Der Studiengang ist speziell auf die Erforschung und Analyse von geologischen Materialien und geochemischen Prozessen ausgerichtet und bietet den Studierenden die Möglichkeit, in einem forschungsintensiven Umfeld Kenntnisse in der Analyse und Anwendung von Geomaterialien zu erwerben.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Geomaterials and Geochemistry" ist interdisziplinär ausgerichtet und verbindet geowissenschaftliche, chemische und physikalische Inhalte. Die Studienstruktur umfasst sowohl theoretische Lehrveranstaltungen als auch praktische Übungen, Laborarbeiten und Forschungsprojekte. Die Studienmodule sind inhaltlich auf die Analyse der Strukturen, Eigenschaften und Entstehungsprozesse von Geomaterialien wie Sedimenten, Mineralien, Gesteinen und geochemischen Komponenten fokussiert. Die Lehrveranstaltungen finden vorwiegend in den Räumen der LMU München in München statt, wobei auch praktische Feldexkursionen Teil des Curriculums sein können.
Der Studiengang ist so gestaltet, dass Studierende fundierte Kenntnisse in der analytischen Geochemie, Petrologie, Mineralogie sowie in Verfahren der modernen Labormethoden erwerben. Zudem werden Kompetenzen im Umgang mit computergestützten Modellierungs- und Analysewerkzeugen vermittelt. Die Studienorganisation sieht eine klare Strukturierung in Pflicht- und Wahlmodule vor, die eine individuelle Schwerpunktsetzung ermöglichen. Das Studium integriert Forschungs- und Praxisprojekte, die den Bezug zur aktuellen wissenschaftlichen Arbeit und industriellen Anwendungen sichern. Besonders hervorzuheben sind Kooperationen mit geowissenschaftlichen Forschungsinstituten und die Nutzung modernster Laboreinrichtungen an der LMU München.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs "Geomaterials and Geochemistry" sind qualifiziert, in Forschungsinstituten, Umweltagenturen, der Rohstoffindustrie sowie in der Umwelttechnik tätig zu werden. Mögliche Einsatzfelder liegen in der geowissenschaftlichen Forschung, Umweltanalyse, Ressourcenmanagement, geochemischer Analytik sowie in der Entwicklung neuer Materialien. Der Studiengang bereitet zudem auf eine wissenschaftliche Laufbahn vor, etwa in Promotionsprogrammen im Bereich der Geowissenschaften oder Umweltforschung.