zur Suche

Bayreuth: Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (B.Sc.)

Infos und Bewerbung

Auf einen Blick

Hochschultyp: Universität
Bachelor
Beginn: 01.10.2025

Übersicht

Der Bachelor-Studiengang Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität Bayreuth vermittelt fundierte ingenieur- und naturwissenschaftliche Kenntnisse im Bereich der Entwicklung, Analyse und Anwendung verschiedener Materialien. Das Studium richtet sich an Studierende, die sich mit den Strukturen, Eigenschaften und Verarbeitungstechniken von Metallen, Kunststoffen, Keramiken sowie Gläsern beschäftigen möchten. Ziel ist es, die Studierenden auf berufliche Tätigkeiten in der Forschung, Entwicklung und Produktion vorzubereiten sowie eine Basis für weiterführende Masterstudiengänge zu schaffen. Das Studium ist forschungsorientiert und integriert die aktuellen Schwerpunkte der Fakultät für Ingenieurwissenschaften, darunter Neue Materialien, Leichtbau, Automobiltechnik sowie Energie- und Umwelttechnik.

Studieninhalte und Studienorganisation

Der Studiengang ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern angelegt und wird in Vollzeit angeboten. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Curriculum zeichnet sich durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Studierenden und Dozierenden aus, die meist in kleinen Lernteams aktuelle Fragestellungen aus den Bereichen der Material- und Ingenieurwissenschaften bearbeiten. Die Lehrveranstaltungen umfassen vor allem Verfahrenstechnik, Werkstofftechnologie, ingenieurwissenschaftliche Grundlagen, Werkstoffeigenschaften sowie Materialanalytik. Zusätzlich werden Methodenkompetenzen im Innovations- und Technologiemanagement vermittelt.

Der Studienaufbau ist modular gestaltet, wobei die Studierenden sowohl theoretische Kenntnisse als auch praktische Fähigkeiten erwerben. Praktika und Projektarbeiten sind integraler Bestandteil des Studiums und fördern die eigenständige Bearbeitung anwendungsorientierter Fragestellungen. Das Studium findet hauptsächlich am Campus Bayreuth statt, wobei der Fokus auf den engen Kontakt zu Forschungseinrichtungen und Partnerunternehmen liegt. Die Hochschule arbeitet eng mit den Forschungsschwerpunkten der Fakultät zusammen, was den Studierenden Zugang zu aktuellen Forschungsprojekten eröffnet.

Der Studiengang ist besonders durch seine interdisziplinäre Ausrichtung gekennzeichnet, die naturwissenschaftliche Fächer wie Chemie, Physik, Mathematik sowie technische Disziplinen wie Elektrotechnik und Informatik integriert. Diese breite Ausbildung soll die Studierenden befähigen, komplexe materialwissenschaftliche Probleme zu lösen und innovative Lösungen in verschiedenen technischen Anwendungsfeldern zu entwickeln.

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Materialwissenschaft und Werkstofftechnik verfügen über eine breite Qualifikation, die sie für Tätigkeiten in Forschung und Entwicklung, Produktion, Qualitätssicherung sowie im technischen Vertrieb qualifiziert. Typische Einsatzbereiche sind die Entwicklung neuer Materialien, die Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Energie- und Umwelttechnik sowie die chemische Industrie. Zudem bieten sich Karrieremöglichkeiten in innovativen Branchen, die auf nachhaltige und leichte Werkstoffe setzen, sowie im Technologiemanagement. Der Studienabschluss bildet zudem eine solide Grundlage für weiterführende Masterstudiengänge in den Bereichen Materialwissenschaften, Werkstofftechnik oder verwandten Ingenieurdisziplinen.

Abschluss
Bachelor
Hochschultyp
Universität
Standort
95448 Bayreuth

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .