Bayreuth: Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Materialwissenschaft und Werkstofftechnik" an der Universität Bayreuth vermittelt vertiefte Kenntnisse in den Strukturen, Eigenschaften und Anwendungen verschiedener Werkstoffe. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es schließt mit dem akademischen Grad "Master of Science" ab. Der Studiengang zeichnet sich durch eine interdisziplinäre Ausrichtung aus, die ingenieurwissenschaftliche, naturwissenschaftliche sowie informationstechnologische Inhalte integriert. Die Universität Bayreuth bietet hierfür eine forschungsnahe Ausbildung mit moderner Ausstattung und Laborarbeit. Der Standort Bayreuth ist geprägt von einem familiären Campus mit kurzen Wegen und einem hervorragenden Betreuungsverhältnis.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst Pflicht- und Wahlmodule. Im ersten Abschnitt werden die grundlegenden Prinzipien der Materialwissenschaften vermittelt, darunter die Bereiche Metalle, Keramiken, Polymere, Biomaterialien, Energiematerialien, Werkstoffe der Elektrotechnik sowie vernetztes Grundwissen. Ergänzend dazu gehören Exkursionen, Vorträge und ein individuelles Forschungsmodul.
Im Wahlbereich können Studierende aus vielfältigen Spezialisierungen wählen, wie z.B. Biomaterial-Zellinteraktion, keramische Werkstoffe, Leichtbau-Werkstoffe, Material-Informatik, nachhaltige Polymerverarbeitung, Werkstoffe für Energiespeicher und Energiewandlung, Beschichtungstechnologien oder additive Fertigung.
Das Studienprogramm integriert praktische Elemente wie Laborarbeit, Projektarbeiten, Forschungs- und Exkursionsmodule sowie Vorträge. Es besteht die Möglichkeit, Forschungsprojekte im Rahmen des Forschungsmoduls "MatWerk" durchzuführen. Zudem werden moderne Lehr- und Lernformate wie computergestützte Fertigung, Fabrikplanung, Simulation, Data Analytics und maschinelles Lernen eingesetzt.
Das Studium findet hauptsächlich an der Universität Bayreuth statt, die durch ihre enge Verzahnung von Forschung und Lehre eine praxisorientierte Ausbildung gewährleistet. Die Inhalte sind interdisziplinär ausgerichtet und decken chemische, physikalische, mathematische sowie elektrotechnische und informatorische Grundlagen ab.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums "Materialwissenschaft und Werkstofftechnik" verfügen über fundiertes Fachwissen in der Analyse, Entwicklung und Anwendung verschiedenster Werkstoffe. Typische Berufsfelder umfassen die Materialentwicklung in der Industrie, Forschungseinrichtungen, die Automobil-, Luftfahrt-, Energie- und Elektronikbranche sowie die Produktion und Qualitätssicherung. Die breite Qualifikation eröffnet zudem Karrieremöglichkeiten im Bereich der Produktion, Fertigungstechnologien, Innovation und Technologiemanagement. Durch die forschungsnahe Ausbildung sind Absolventinnen und Absolventen gut für eine Promotion oder eine Tätigkeit in der angewandten Forschung vorbereitet.