Bayreuth: Mathematik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Mathematik an der Universität Bayreuth vermittelt grundlegende und angewandte Kenntnisse der mathematischen Wissenschaften. Das Studium ist sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit verfügbar und führt nach sechs bis zwölf Semestern zum Abschluss Bachelor of Science. Es richtet sich an Studierende, die mathematische Methoden zur Lösung komplexer Probleme in verschiedenen Anwendungsfeldern erlernen möchten. Der Standort des Studiengangs ist Bayreuth.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist so konzipiert, dass er den Übergang von Schulmathematik zu wissenschaftlicher Forschung und praktischer Anwendung ermöglicht. Die Inhalte umfassen sowohl theoretische Grundlagen als auch angewandte Aspekte der Mathematik, wobei ein besonderer Fokus auf Problemlösungsfähigkeiten liegt. Das Studium ist modular aufgebaut, mit Pflicht- und Wahlpflichtmodulen, die sich in den ersten Semestern auf Grundlagen wie Analysis, Lineare Algebra, Stochastik und Numerik konzentrieren. In späteren Semestern sind Vertiefungen sowie Wahlpflichtfächer möglich, beispielsweise in Angewandter Mathematik, Computational Mathematics oder Statistik.
Das Studienmodell sieht eine Regelstudienzeit von sechs Semestern in Vollzeit vor, wobei auch eine flexible Teilzeitvariante mit bis zu zwölf Semestern angeboten wird. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Lehrangebot umfasst Vorlesungen, Übungen, Seminare und praktische Übungen, wobei die Hochschule verstärkt auf projekt- und forschungsorientierte Lehrformate setzt. Praktika, Projektarbeiten und Kooperationen mit Unternehmen oder Forschungseinrichtungen sind integrale Bestandteile des Curriculums. Der Studienort befindet sich in Bayreuth, an einer Hochschule, die besonderen Wert auf eine forschungsnahe Ausbildung legt.
Der Studiengang hebt die Bedeutung mathematischer Methoden für naturwissenschaftliche, technische und wirtschaftliche Fragestellungen hervor und fördert die aktive Auseinandersetzung mit mathematischen Konzepten. Zudem bestehen Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen, die praxisorientierte Ausbildungsanteile und Projektarbeiten ermöglichen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Mathematik verfügen über eine breit gefächerte Qualifikation, die sie für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern befähigt. Mögliche Einsatzbereiche sind die Marktforschung, die Softwareentwicklung, die Industrie sowie Forschungs- und Entwicklungsabteilungen. Aufgrund der fundierten mathematischen Kenntnisse und Problemlösungskompetenzen sind Absolventinnen und Absolventen zudem in der Lage, in Bereichen wie Datenanalyse, Simulation, Statistik oder Beratung tätig zu werden. Die vielseitigen Fähigkeiten eröffnen zudem Zugang zu weiterführenden Studiengängen im Bereich der Wissenschaft und Forschung.