Bayreuth: Mathematik (Staatsexamen)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Mathematik" an der Universität Bayreuth ist ein Lehramtsstudium mit Abschlussmöglichkeit im Staatsexamen. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und dauert neun Semester. Es richtet sich an Studierende, die das Lehramt an Gymnasien oder Gesamtschulen anstreben, mit Fächerkombinationen wie Mathematik verbunden mit Chemie, Deutsch, Englisch, Informatik, Physik, Sport oder Wirtschaftswissenschaften. Ziel des Studiengangs ist es, mathematische Kenntnisse für den pädagogischen Einsatz sowie für verschiedene Berufsfelder zu vermitteln.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang zeichnet sich durch eine praxisorientierte und forschungsnahe Ausrichtung aus. Er vermittelt vertiefte Kenntnisse in mathematischen Theorien, Methoden und Algorithmen, die es den Studierenden ermöglichen, naturwissenschaftliche, technische und wirtschaftliche Phänomene mathematisch zu modellieren und zu analysieren. Dabei handelt es sich nicht um Schulmathematik, sondern um eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit mathematischen Fragestellungen, bei der die aktive Beschäftigung mit mathematischen Problemen im Vordergrund steht.
Der Studienaufbau umfasst sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtmodule, die eine Spezialisierung in Bereichen wie Analysis, Algebra, Geometrie, Stochastik und Angewandte Mathematik ermöglichen. Neben den theoretischen Grundlagen werden praktische Fähigkeiten durch Projektarbeiten, Übungen und Laborveranstaltungen vermittelt. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in Deutsch statt. Das Studium beinhaltet auch fächerübergreifende Module, die die Verbindung zu den gewählten Zweitfächern wie Chemie, Physik oder Wirtschaftswissenschaften stärken.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Kompetenzen im mathematischen Problemlösen sowie in der Vermittlung mathematischer Inhalte im pädagogischen Kontext. Das Studienangebot ist durch Kooperationen mit anderen Fachbereichen und praxisnahe Lehrformate geprägt. Die Universität Bayreuth legt Wert auf die enge Verzahnung von Theorie und Praxis, beispielsweise durch Praktika, Forschungsprojekte oder Lehrveranstaltungen, die aktuelle Fragestellungen aus Wissenschaft und Wirtschaft aufgreifen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über eine fundierte mathematische Ausbildung sowie pädagogische Kompetenzen, die sie in verschiedenen Berufsfeldern einsetzen können. Typische Einsatzbereiche sind der Schulunterricht an Gymnasien und Gesamtschulen, die Bildungsverwaltung, Nachhilfeinstitute sowie die Erwachsenenbildung. Darüber hinaus eröffnen die erworbenen Kenntnisse Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Marktforschung, Softwareentwicklung, Industrie und wissenschaftlichen Forschungsinstituten. Die breite Qualifikation ermöglicht zudem den Übergang in Tätigkeiten, die analytisches Denken, Problemlösungskompetenz und den Umgang mit komplexen Daten erfordern.