Bayreuth: Mathematik (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Mathematik an der Universität Bayreuth ist ein Master of Education-Programm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und richtet sich vor allem auf die Ausbildung für das Lehramt an Gymnasien sowie Realschulen. Es umfasst sowohl fachwissenschaftliche Inhalte als auch pädagogische Aspekte, die auf die Schulbildung vorbereiten. Die Universität Bayreuth ist eine forschungsorientierte Hochschule, die den Studiengang in enger Kooperation mit schulischen Einrichtungen anbietet, um eine praxisnahe Ausbildung zu gewährleisten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist so konzipiert, dass die Studierenden in vier Semestern alle erforderlichen Kompetenzen erwerben, um das Lehramt für Gymnasien (GyGe) oder Realschulen (R) auszuüben. Der Studienbeginn ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium besteht aus einer Kombination von fachwissenschaftlichen Modulen in Analysis, Algebra, Geometrie, Stochastik und angewandter Mathematik sowie pädagogischen und didaktischen Komponenten. Die Lehrveranstaltungen umfassen Vorlesungen, Übungen, Seminare und Praxisphasen an Schulen. Zudem sind Projektarbeiten und selbstständige Forschungsaufgaben vorgesehen, die den Bezug zur Schulrealität stärken.
Wichtige Inhalte:
- Analysis
- Algebra
- Geometrie
- Stochastik
- Angewandte Mathematik
- Pädagogik und Didaktik
- Praxisphasen an Schulen
- Projektarbeiten und Forschungsaufgaben
Spezielle Schwerpunktsetzungen liegen auf der mathematischen Problemstellung, der Vermittlung mathematischer Inhalte sowie auf der Entwicklung didaktischer Kompetenzen im Kontext des Schulunterrichts. Die Universität Bayreuth integriert durch Kooperationen mit Schulen und Bildungsinstitutionen praxisorientierte Elemente in das Studium. Zudem werden moderne Lehr- und Lernformate genutzt, um die Studierenden optimal auf den Schulalltag vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundierte fachliche und pädagogische Kompetenzen, die sie für Tätigkeiten im Schulbereich qualifizieren. Nach erfolgreichem Abschluss sind sie berechtigt, als Lehrerinnen und Lehrer an Gymnasien oder Realschulen zu unterrichten. Darüber hinaus eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in der Bildungsadministration, in der Bildungsforschung sowie in fachdidaktischen Beratungseinrichtungen. Zudem können die erworbenen mathematischen Kenntnisse in Bereichen wie der Marktforschung, Softwareentwicklung oder Industrie angewandt werden, insbesondere dort, wo es um die mathematische Modellierung und Problemlösung geht.