Würzburg: Mathematik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Das Bachelor-Studium Mathematik an der Universität Würzburg ist ein vollzeitliches Studienangebot mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Der Studiengang vermittelt fundierte mathematische Kenntnisse und Fähigkeiten, um komplexe Probleme in verschiedenen Anwendungsfeldern zu lösen. Das Studium ist in Deutsch konzipiert und beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester. Es richtet sich an Studierende, die eine praxisnahe mathematische Ausbildung anstreben und sich auf vielfältige Berufsfelder vorbereiten möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Mathematik an der Universität Würzburg baut auf einer breiten mathematischen Grundlagenausbildung auf und vertieft diese in verschiedenen Spezialisierungsrichtungen. Zu Beginn des Studiums werden grundlegende mathematische Module wie Analysis, Lineare Algebra, Stochastik und Numerik vermittelt. Im weiteren Verlauf können Studierende Wahlpflichtfächer sowie Vertiefungsmodule wählen, die beispielsweise Angewandte Mathematik, Mathematische Modellierung, Datenanalyse oder Numerische Methoden umfassen. Die Studienorganisation sieht eine Mischung aus Vorlesungen, Übungen, Seminaren und praktischen Projektarbeiten vor, die sowohl in Präsenz am Standort Würzburg als auch in digitalen Formaten stattfinden. Zudem besteht die Möglichkeit, im Rahmen von Forschungs- und Kooperationsprojekten Einblick in aktuelle mathematische Fragestellungen zu gewinnen. Praxisorientierte Elemente, wie Praktika und Projektarbeiten, fördern die Anwendung der erlernten Methoden in realen Szenarien.
Wichtige Inhalte:
- Analysis
- Lineare Algebra
- Stochastik
- Numerik
- Wahlpflichtfächer wie Angewandte Mathematik, Mathematische Modellierung, Datenanalyse, Numerische Methoden
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Mathematik-Studiums an der Universität Würzburg verfügen über eine breite Qualifikation, die sie für Tätigkeiten in Bereichen wie Forschung und Entwicklung, Datenanalyse, Softwareentwicklung, Finanzwesen, Marktforschung sowie in der Industrie- und Wirtschaftsanalyse befähigt. Die erworbenen Kompetenzen ermöglichen den Einstieg in verschiedenste Berufsfelder, in denen analytisches Denken, mathematische Modellierung und Problemlösungsfähigkeiten gefragt sind. Zudem eröffnet das Studium gute Voraussetzungen für eine anschließende wissenschaftliche Laufbahn oder ein Master-Studium in verwandten Fachrichtungen.
Typische Einsatzbereiche:
- Forschung und Entwicklung
- Datenanalyse
- Softwareentwicklung
- Finanzwesen
- Marktforschung
- Industrie- und Wirtschaftsanalyse