Würzburg: Mathematics International (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Mathematics International" an der Universität Würzburg ist ein konsekutives Vollzeitstudium, das auf einem Bachelor-Abschluss aufbaut. Das Studium hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern und schließt mit dem Titel Master of Science ab. Es wird in englischer Sprache angeboten und richtet sich an Studierende, die ihre mathematischen Kenntnisse auf internationalem Niveau vertiefen möchten. Die Universität Würzburg legt besonderen Wert auf eine praxisnahe Ausbildung sowie interdisziplinäre Verknüpfungen mit Naturwissenschaften, Technik und Wirtschaft. Der Standort des Studiengangs ist die Stadt Würzburg, die als Wissenschaftsstandort vielfältige Kooperationsmöglichkeiten bietet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl grundlegende als auch spezielle mathematische Inhalte. Zu Beginn des Studiums werden Module zu Analysis, Algebra, Geometrie, Wahrscheinlichkeitstheorie und Numerik vermittelt, die die Basis für weiterführende und vertiefende Themen bilden. Im Verlauf des Studiums besteht die Möglichkeit, sich auf Fachgebiete wie Angewandte Mathematik, Data Science, Computational Mathematics oder Statistik zu spezialisieren. Die Studienorganisation ermöglicht eine flexible Gestaltung durch Wahlpflichtmodule, die die individuelle Schwerpunktsetzung fördern.
Der Studienverlauf ist so gestaltet, dass praktische Anteile integriert sind, beispielsweise durch Projektarbeiten, Fallstudien oder Kooperationen mit Unternehmen und Forschungsinstituten. Lehrveranstaltungen finden überwiegend in Präsenzform am Campus Würzburg statt; es werden Vorlesungen, Seminare, Übungen und praktische Übungen angeboten. Das Studium ist international ausgerichtet und nutzt die englische Unterrichtssprache, um Studierenden eine globale Perspektive zu bieten. Zudem bestehen Kooperationsmöglichkeiten mit internationalen Partneruniversitäten, was den Austausch und die Forschungszusammenarbeit fördert.
Wichtige Inhalte:
- Analysis
- Algebra
- Geometrie
- Wahrscheinlichkeitstheorie
- Numerik
- Vertiefung in Angewandte Mathematik, Data Science, Computational Mathematics oder Statistik
- Wahlpflichtmodule zur individuellen Schwerpunktsetzung
- Praktische Anteile durch Projektarbeiten, Fallstudien und Kooperationen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Mathematics International" verfügen über eine fundierte mathematische Qualifikation, die sie für eine Vielzahl von Berufsfeldern qualifiziert. Typische Einsatzbereiche liegen in der Datenanalyse, Softwareentwicklung, Forschung und Entwicklung in Industrieunternehmen, Marktforschung sowie in technischen und wissenschaftlichen Beratungsunternehmen. Auch Tätigkeiten in der Finanzbranche, im Bereich der IT-Sicherheit oder in der öffentlichen Verwaltung sind möglich. Durch die internationale Ausrichtung des Studiums sind Absolvierende gut auf Karrieren im globalen Kontext vorbereitet, insbesondere in Bereichen, die quantitative und analytische Kompetenzen erfordern.