Würzburg: Mathematik (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Mathematik an der Universität Würzburg ist ein konsekutives Master-Programm, das in Vollzeit angeboten wird. Es hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern und schließt mit dem akademischen Grad Master of Science ab. Das Studium ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich und findet hauptsächlich am Standort Würzburg statt. Das Fach legt besonderen Wert auf die aktive Auseinandersetzung mit mathematischen Methoden und Algorithmen sowie auf die praktische Anwendbarkeit der erworbenen Kenntnisse in verschiedenen Berufsfeldern. Das Studienangebot ist durch eine hohe Studienqualität gekennzeichnet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang vermittelt vertiefte Kenntnisse in Theorie und Anwendung der Mathematik. Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praxisorientierte Inhalte. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich in deutscher Sprache statt und sind in Vorlesungen, Übungen, Seminaren sowie Projektarbeiten gegliedert. Es besteht die Möglichkeit, Wahlpflichtmodule aus verschiedenen Fachbereichen zu belegen, wodurch eine individuelle Schwerpunktsetzung möglich ist.
Wichtige Inhalte:
- Analysis
- Algebra
- Geometrie
- Stochastik
- Numerische Mathematik
- Mathematische Modellierung
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule: Es bestehen Kooperationen mit Forschungsgruppen, die sich mit angewandter Mathematik, Data Science und mathematischer Modellierung beschäftigen. Die praktische Ausbildung wird durch Projektarbeiten, praktische Übungen und eventuell durch Kooperationsprojekte mit Unternehmen ergänzt. Die Universität Würzburg bietet zudem spezielle Veranstaltungen und Forschungsfelder in der angewandten Mathematik an, die den Studierenden zusätzliche Praxis- und Forschungserfahrungen ermöglichen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiums Mathematik an der Universität Würzburg verfügen über fundierte mathematische Fachkenntnisse sowie Fähigkeiten in der Problemlösung und Modellierung. Typische Einsatzbereiche sind die Wirtschaftswissenschaften, die IT- und Softwareentwicklung, die Marktforschung, die Industrie sowie Forschungs- und Entwicklungsabteilungen. Die breit gefächerten Kenntnisse qualifizieren zudem für Tätigkeiten im Bereich der Datenanalyse, Simulation, Optimierung sowie in der akademischen Forschung. Das Studium bildet eine solide Grundlage für eine wissenschaftliche Laufbahn oder den Einstieg in verschiedenste Berufsfelder, die mathematische Kompetenzen erfordern.