Würzburg: Mathematische Physik (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Mathematische Physik" an der Universität Würzburg ist ein konsekutives, vollzeitliches Studienangebot, das auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Der Studiengang endet mit dem Abschluss "Master of Science" und kann sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester begonnen werden. Das Studium findet hauptsächlich am Standort Würzburg statt und wird ausschließlich in deutscher Sprache angeboten. Es richtet sich an Studierende, die ihre Kenntnisse in mathematischer Physik vertiefen möchten, wobei die Universität Würzburg besondere Schwerpunkte auf die Vermittlung theoretischer Grundlagen sowie auf die Anwendbarkeit in Forschungsfeldern legt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst in der Regel Pflicht- und Wahlpflichtmodule, die sowohl theoretische als auch angewandte Aspekte der mathematischen Physik abdecken. Die Studieninhalte gliedern sich in Kerngebiete wie klassische und Quantenmechanik, Differentialgleichungen, mathematische Methoden der Physik sowie numerische Verfahren. Ergänzend dazu werden methodische Kompetenzen in der Datenanalyse, Simulationstechniken und Modellbildung vermittelt.
Der Studienverlauf ist so gestaltet, dass die ersten Semester vor allem der Vermittlung fundamentaler Kenntnisse dienen, während im letzten Semester die Möglichkeit besteht, sich durch Wahlmodule zu spezialisieren oder an Forschungsprojekten teilzunehmen. Die Integration praxisorientierter Elemente erfolgt durch Projektarbeiten, Laborübungen und Kooperationen mit Forschungsinstituten. Zudem bietet die Universität Würzburg enge Zusammenarbeit mit regionalen Forschungseinrichtungen sowie interdisziplinäre Forschungsprojekte, die Studierenden praktische Einblicke ermöglichen.
Das Studium wird in Präsenzform durchgeführt, wobei Lehrveranstaltungen in Vorlesungen, Seminaren und Übungen stattfinden. Die Studienorte liegen ausschließlich am Würzburger Campus, der über moderne Lehr- und Forschungsinfrastrukturen verfügt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs "Mathematische Physik" verfügen über fundierte Kenntnisse in mathematischen und physikalischen Methoden, die sie für Tätigkeiten in Forschung und Entwicklung qualifizieren. Typische Einsatzfelder umfassen die akademische Forschung, die Entwicklung in der Industrie, die Softwareentwicklung sowie die Arbeit in technischen und naturwissenschaftlichen Beratungsunternehmen. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Quantentechnologien, Simulationen, Datenanalyse und in Institutionen der öffentlichen Forschung.