Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Medieninformatik an der Fachhochschule Wedel gGmbH University of Applied Sciences ist ein interdisziplinär ausgerichteter Bachelor-Studiengang, der sowohl in Vollzeit als auch im dualen Studienmodell angeboten wird. Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester, die mit dem akademischen Grad Bachelor of Science abgeschlossen werden. Das Studium findet am Standort Wedel statt und wird in deutscher Sprache vermittelt. Es richtet sich an Studierende, die eine Kombination aus Informatik, Mediengestaltung und Kommunikationswissenschaften anstreben, um Kompetenzen in der Entwicklung, Gestaltung und Vermittlung digitaler Medien zu erwerben. Das Studienangebot ist praxisorientiert gestaltet, mit Kooperationsmöglichkeiten in Unternehmen und Forschungsprojekten im Bereich Medien- und Informationstechnologie.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Medieninformatik zeichnet sich durch eine breite, interdisziplinäre Ausrichtung aus, die sowohl technische als auch medienbezogene Inhalte verbindet. Das Curriculum umfasst Module aus Angewandter Informatik, Mediengestaltung, Psychologie, Medientheorie, Mediendidaktik und Kommunikationswissenschaft. Studierende durchlaufen eine strukturierte Studienorganisation, die theoretische Lehrveranstaltungen, praktische Übungen sowie Projektarbeiten integriert. Das Studium ist in der Regelstudienzeit von sieben Semestern aufgebaut, wobei ein Doppelstudienmodell im dualen Studium die praktische Ausbildung in Unternehmen mit akademischer Theorie verbindet. Die Lehrformate bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, Übungen und Projektarbeiten, die teilweise in Kooperation mit Partnerunternehmen durchgeführt werden. Die Hochschule bietet Studienorte in Wedel, wobei im Rahmen des dualen Studiums die praktische Ausbildung bei Kooperationspartnern erfolgt. Besondere Akzente liegen auf der Vermittlung anwendungsorientierter Kompetenzen im Bereich Medien- und Informationstechnologie, wobei durch enge Kooperationen mit der Wirtschaft praxisnahe Erfahrungen ermöglicht werden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Medieninformatik verfügen über ein breites Spektrum an beruflichen Einsatzmöglichkeiten. Typische Tätigkeitsfelder sind die Unternehmensberatung im Medien- und IT-Bereich, die Implementierung komplexer IT-Infrastrukturen, Software-Entwicklung sowie Online-Marketing. Weitere Einsatzbereiche umfassen die Mediengestaltung, die Entwicklung digitaler Medienprodukte und die Medienproduktion. Durch die interdisziplinäre Ausbildung sind die Absolventen gut auf die vielfältigen Anforderungen der digitalen Medienbranche vorbereitet und können in verschiedenen Branchen wie Medienunternehmen, IT-Dienstleistern, Agenturen oder in der Forschung tätig werden.