Bayreuth: Medienwissenschaft und Medienpraxis (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang "Medienwissenschaft und Medienpraxis" an der Universität Bayreuth bietet eine Kombination aus medienwissenschaftlichen Fachkenntnissen und praktischen Fertigkeiten im Bereich der Medienproduktion. Ziel ist es, Studierenden sowohl theoretisches Wissen über Medienkultur, -geschichte und -ästhetik als auch praktische Kompetenzen in der Konzeption und Gestaltung audiovisueller Medien und digitaler Formate zu vermitteln. Der Studiengang zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Wissenschaft und Praxis aus, wobei die Studierenden in kleinen Seminaren, Übungen und Projektarbeiten ausgebildet werden. Die Hochschule legt Wert auf einen persönlichen Austausch sowie auf praxisorientierte Lernumgebungen, die durch moderne Labore und Studios unterstützt werden. Das Studium ist vollständig in Deutsch gehalten und dauert in der Regel sechs Semester, die zum Bachelor of Arts führen. Besonderheiten des Studiengangs sind die interdisziplinäre Ausrichtung, die Einbindung aktueller Medientechnologien sowie Kooperationen mit Partnerinstitutionen wie der University of Chester.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist als Vollzeitstudium konzipiert und umfasst eine Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Curriculum verbindet drei zentrale Schwerpunkte: Medienwissenschaft, Medienpraxis sowie ein interdisziplinäres Kombinationsfach. Im Hauptfach erwerben Studierende grundlegende Kenntnisse der Medienwissenschaft, insbesondere im Bereich audiovisueller und digitaler Medien. Die Module decken vielfältige Themen ab, darunter die Analyse und Reflexion von Medien wie Computerspielen, sozialen Netzwerken, Filmen, Serien, Hörspielen, Sound Walks und Brettspielen. Zudem erwerben die Studierenden Kenntnisse in der Konzeption, Gestaltung und Produktion medialer Formate, unterstützt durch praktische Übungen in den hauseigenen Laboren, Studios und dem Game Innovation Lab (GIL).
Der Studienverlauf ist durch eine Mischung aus Vorlesungen, Seminaren, Projektarbeiten und praktischen Übungen geprägt. Studierende haben die Möglichkeit, ein interdisziplinäres Wahlfach zu belegen, beispielsweise in Sprach-, Literatur-, Kulturwissenschaften, Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften sowie Informatik. Projektbezogene Aktivitäten wie Game Jams, Videowettbewerbe, Campus TV oder der Radiosender Schalltwerk fördern die praktische Anwendung des Gelernten und die Zusammenarbeit in Teams. Das Studienangebot ist auf die Vermittlung aktueller Medientechnologien ausgerichtet und legt besonderen Wert auf kreatives Experimentieren und Innovation in der Medienproduktion.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundierte Kenntnisse in der Medienanalyse und -produktion, was sie für eine Vielzahl von Berufsfeldern qualifiziert. Mögliche Einsatzbereiche sind die Medien- und Kommunikationsbranche, darunter Tätigkeiten in der Medienproduktion, im Journalismus, in der Medienberatung oder im Bereich der digitalen Kommunikation. Darüber hinaus eröffnen sich Karrieremöglichkeiten im Bereich der Mediengestaltung, im Medienmanagement sowie bei Produzenten digitaler Inhalte, Spieleentwickler oder in der Medienforschung.
Typische Einsatzbereiche:
- Medienproduktion
- Journalismus
- Medienberatung
- Digitale Kommunikation
- Mediengestaltung
- Medienmanagement
- Produktion digitaler Inhalte
- Spieleentwicklung
- Medienforschung