Würzburg: Medizin (Staatsexamen)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Das Medizinstudium an der Universität Würzburg ist ein vollzeitlicher Studiengang, der auf eine Dauer von 13 Semestern ausgelegt ist und mit dem Staatsexamen abschließt. Das Studium findet am Standort Würzburg statt und beginnt sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester. Es handelt sich um einen grundständigen Studiengang, der darauf vorbereitet, als Arzt tätig zu werden. Die Universität Würzburg ist eine bedeutende deutsche Hochschule mit einem breiten medizinischen Studienangebot, das durch praxisorientierte Lehrformate, moderne Unterrichtsmethoden und eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis geprägt ist. Das Studium legt besonderen Wert auf eine umfassende medizinische Grundausbildung, die sowohl naturwissenschaftliche Grundlagen als auch klinische Kenntnisse vermittelt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Das Medizinstudium an der Universität Würzburg gliedert sich in verschiedene Studienphasen, die sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Anwendungen umfassen. In den ersten Semestern werden die naturwissenschaftlichen Grundlagen der Medizin vermittelt, darunter Anatomie, Physiologie, Biochemie und Medizinische Chemie. Im späteren Studienverlauf folgt die klinische Ausbildung, die sich auf Innere Medizin, Chirurgie, Gynäkologie, Pädiatrie, Neurologie und andere Fachbereiche erstreckt. Das Studium integriert Lehrveranstaltungen in Präsenzform, praktische Übungen, klinische Frühinteraktionen sowie simulationstechnische Einheiten und wird durch digitale Lernangebote ergänzt. Studierende haben die Möglichkeit, bei bestimmten Modulen Wahlpflichtfächer zu belegen, um individuelle Interessenschwerpunkte zu setzen. Zudem bestehen Kooperationen mit regionalen Kliniken und Gesundheitseinrichtungen, die praktische Erfahrungen im Rahmen von Blockpraktika und Famulaturen ermöglichen. Die Regelstudienzeit beträgt 13 Semester, wobei die Studienorganisation auf eine strukturierte Vermittlung von Wissen sowie auf die Förderung klinischer Kompetenzen abzielt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei auch spezielle Kurse in englischer Sprache angeboten werden, um internationale Forschungsfelder und medizinische Fachliteratur zugänglich zu machen. Besonders hervorzuheben sind die forschungsorientierten Angebote und die Integration moderner digitaler Lernplattformen, die die Studierenden optimal auf die medizinische Praxis vorbereiten.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Nach Abschluss des Medizinstudiums an der Universität Würzburg stehen den Absolventinnen und Absolventen vielfältige berufliche Einsatzfelder offen. Die Ausbildung qualifiziert für die Tätigkeit als Arzt in verschiedenen Fachgebieten, in Kliniken, Praxen sowie im öffentlichen Gesundheitsdienst. Zudem bestehen Möglichkeiten in der medizinischen Forschung, Lehre, medizinischen Verwaltung und im Bereich der Gesundheitswirtschaft. Das Studium legt eine solide Basis für eine spätere Facharztausbildung und eine Karriere im ambulanten oder stationären Gesundheitswesen. Durch die praxisnahe Ausbildung und die breite medizinische Grundkompetenz sind Absolventinnen und Absolventen gut auf die vielfältigen Anforderungen des medizinischen Berufs vorbereitet.