Bayreuth: Biofabrication (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Biofabrication" an der Universität Bayreuth ist ein forschungsorientiertes Programm, das auf die interdisziplinäre Entwicklung und Anwendung biotechnologischer Verfahren fokussiert. Das Studium ist auf vier Semester ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es richtet sich an Studierende, die eine vertiefte Ausbildung im Bereich der biotechnologischen Produktion und der Materialentwicklung suchen. Der Studiengang ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich und schließt mit dem akademischen Grad "Master of Science" ab. Die Unterrichtssprache ist Englisch. Die Universität Bayreuth verfügt über eine breite Forschungs- und Kooperationslandschaft im Bereich der Biotechnologie, die den Studierenden praxisnahe Einblicke und Netzwerkmöglichkeiten bietet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Biofabrication" umfasst eine Vielzahl an spezialisierten Modulen, die sowohl fundamentale Kenntnisse in den Naturwissenschaften als auch angewandte Aspekte der Biofabrication vermitteln. Zu den Kerninhalten zählen molekularbiologische Verfahren, Materialwissenschaften, biotechnologische Produktionsprozesse sowie innovative Fertigungstechnologien wie 3D-Bioprinting. Das Curriculum ist modular aufgebaut und integriert sowohl theoretische Lehrveranstaltungen als auch praktische Laborarbeiten, die an den Forschungszentren der Universität Bayreuth stattfinden. Studierende haben die Möglichkeit, sich durch Wahlpflichtmodule auf bestimmte Anwendungsgebiete zu spezialisieren, etwa in der regenerativen Medizin, der nachhaltigen Produktion oder der Entwicklung biobasierter Materialien. Das Studium beinhaltet zudem Projektarbeiten, die in Zusammenarbeit mit Industriepartnern durchgeführt werden, um die Praxisorientierung zu stärken. Lehrveranstaltungen werden überwiegend in englischer Sprache gehalten, um die internationale Forschungs- und Arbeitsumgebung widerzuspiegeln. Die Universität Bayreuth legt besonderen Wert auf interdisziplinäre Zusammenarbeit und Innovation, was sich in den Forschungsprojekten und Kooperationsmöglichkeiten widerspiegelt.
Wichtige Inhalte:
- Molekularbiologische Verfahren
- Materialwissenschaften
- Biotechnologische Produktionsprozesse
- Innovative Fertigungstechnologien wie 3D-Bioprinting
- Wahlpflichtmodule in regenerativer Medizin, nachhaltiger Produktion und biobasierter Materialien
- Projektarbeiten in Zusammenarbeit mit Industriepartnern
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Biofabrication" sind qualifiziert für Tätigkeiten in biotechnologischen Unternehmen, Forschungsinstituten, der Medizintechnik sowie in der Entwicklung nachhaltiger Materialien.
Typische Einsatzbereiche:
- Biopharmazeutische Produktion
- Regenerative Medizin
- Entwicklung biobasierter Werkstoffe
- Biotechnologische Forschung
- Forschung und Entwicklung
- Projektmanagement
- Qualitätssicherung
- Technische Beratung