Hagen: Medizintechnik (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Medizintechnik an der Fachhochschule Südwestfalen ist ein konsekutiver Bachelor-Studiengang, der in Vollzeit angeboten wird. Er richtet sich an Studierende, die eine technische Ausbildung mit medizinischem Bezug verbinden möchten. Der Studiengang hat eine Regelstudienzeit von sieben Semestern und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Engineering ab. Die Studienorte sind die Campusse in Hagen und Lüdenscheid. Das Studium ist vor allem auf die Kombination von Ingenieurwissenschaften und medizinischer Anwendung ausgerichtet, wobei die Fachhochschule Südwestfalen besonderen Wert auf praxisorientierte Lehrinhalte legt. Praktika, Projektarbeiten sowie Kooperationen mit medizinischen Einrichtungen sind integraler Bestandteil des Studienkonzepts.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Medizintechnik vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Elektrotechnik, Mechanik, Medizin und Informatik. Der Aufbau umfasst sowohl theoretische Module als auch praktische Lehrveranstaltungen, die in der Regel in Form von Vorlesungen, Übungen und Laborarbeiten gestaltet sind. Das Studium beginnt jeweils im Wintersemester und ist auf eine Dauer von sieben Semestern ausgelegt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Studienorganisation ist so gestaltet, dass die Studierenden im ersten Studienjahr die Grundlagen in den Bereichen Mathematik, Physik und Elektrotechnik erwerben. Im weiteren Verlauf folgen vertiefende Module wie Medizintechnikgeräte, Biomechanik, Medizininformatik sowie Regelungstechnik. Es bestehen Spezialisierungsmöglichkeiten in Bereichen wie Bildgebung, Entwicklung medizinischer Geräte oder Rehabilitationstechnologien. Besonders hervorzuheben sind die praxisbezogenen Komponenten, die durch Laborpraktika, Projektarbeiten und Kooperationen mit medizinischen Einrichtungen ergänzt werden. Die Hochschule legt Wert auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, um die Studierenden optimal auf den Beruf vorzubereiten. Zusätzlich bietet die Hochschule Forschungsprojekte im Bereich Medizintechnik an, die Studierenden Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Innovationen ermöglichen.
Wichtige Inhalte:
- Elektrotechnik
- Mechanik
- Medizinische Anwendungen
- Informatik
- Mathematik, Physik
- Medizintechnikgeräte
- Biomechanik
- Medizininformatik
- Regelungstechnik
- Spezialisierungen in Bildgebung, Geräteentwicklung, Rehabilitationstechnologien
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Medizintechnik verfügen über vielfältige Berufsmöglichkeiten in der Medizintechnikbranche, im Gesundheitswesen sowie in der Forschung und Entwicklung.
Typische Einsatzbereiche:
- Entwicklung, Produktion und Wartung medizinischer Geräte
- Herstellung von Herzschrittmachern, EKG-Geräten, Prothesen oder Dialysemaschinen
- Arbeiten in Krankenhäusern
- Beschäftigung bei medizinischen Geräteherstellern
- Forschungseinrichtungen
- Regulierung und Qualitätssicherung medizinischer Produkte
- Produktentwicklung, klinische Anwendung und Forschung im Bereich der Digitalisierung im Gesundheitswesen