Würzburg: Human-Computer-Interaction (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Human-Computer-Interaction" an der Universität Würzburg ist ein ingenieur- und informationstechnischer Studiengang, der sich auf die Gestaltung, Entwicklung und Evaluierung von Schnittstellen zwischen Mensch und Computer spezialisiert hat. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es richtet sich an Studierende, die sowohl fundierte technische Kenntnisse als auch ein Verständnis für menschliches Verhalten und Nutzerorientierung erwerben möchten. Das Programm wird an der Universität Würzburg in Würzburg durchgeführt und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Komponenten. Es bietet die Möglichkeit, die Kompetenzen in einem internationalen Umfeld zu vertiefen, da die Unterrichtssprache sowohl Deutsch als auch Englisch ist. Der Studiengang ist durch enge Kooperationen mit Forschungsinstituten und Industriepartnern geprägt und legt besonderen Wert auf anwendungsorientierte Forschung und Praxisprojekte.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Human-Computer-Interaction" vermittelt interdisziplinäres Wissen aus den Bereichen Informatik, Psychologie, Design und Ergonomie. Der Studienaufbau gliedert sich in Pflicht- und Wahlpflichtmodule, die sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungen abdecken. Zu den Kernfächern zählen Mensch-Computer-Interaktion, Usability Engineering, Interaktionsdesign, Kognitive Ergonomie, Softwareentwicklung sowie Nutzerforschung. Ergänzend dazu werden Module zu Themen wie Augmented Reality, Virtuelle Realität, Künstliche Intelligenz und Data Analytics angeboten, um aktuelle Entwicklungen in der Interaktionsgestaltung abzubilden.
Das Studium beinhaltet praxisorientierte Elemente, beispielsweise Projektarbeiten, Labore und kooperative Forschungsprojekte mit Industriepartnern. Diese Praxisanteile fördern die Anwendung der erlernten Inhalte in realen Szenarien. Lehrveranstaltungen finden vorwiegend in Würzburg statt, wobei einige Module in englischer Sprache unterrichtet werden, um die internationale Ausrichtung zu stärken. Zudem besteht die Möglichkeit, Forschungsprojekte an spezialisierten Instituten der Universität durchzuführen, etwa am Lehrstuhl für Mensch-Computer-Interaktion, der anwendungsorientierte Forschung betreibt.
Der Studiengang ist darauf ausgelegt, Studierende umfassend auf Tätigkeiten in Forschung, Entwicklung, Produktmanagement oder Beratung im Bereich Mensch-Technik-Interaktion vorzubereiten. Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie interdisziplinärem Ansatz eröffnen sich vielfältige Berufsperspektiven in Technologieunternehmen, Forschungsinstituten, Designagenturen und im öffentlichen Sektor.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs "Human-Computer-Interaction" qualifizieren sich für Tätigkeiten in vielfältigen Berufsfeldern. Typische Einsatzbereiche sind die Entwicklung benutzerfreundlicher Software und Hardware, die Gestaltung innovativer Schnittstellen für Augmented und Virtual Reality, die Nutzerforschung, Usability- und User-Experience-Design sowie die Projektleitung in Technologieunternehmen. Zudem besteht die Möglichkeit, in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen an Universitäten, Forschungsinstituten oder in der Industrie tätig zu werden, insbesondere in Bereichen, die sich mit innovativen Interaktionskonzepten und intelligenten Systemen beschäftigen. Der Studiengang bereitet somit auf eine Karriere vor, die sowohl technisches Know-how als auch eine Nutzerzentrierung erfordert.