München: Meteorologie (Bachelor)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Meteorologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist ein konsekutives Bachelor-Programm, das in Vollzeit angeboten wird. Es umfasst eine Regelstudienzeit von sechs Semestern und ist auf den Standort München konzentriert. Das Studium beginnt in der Regel zum Wintersemester und vermittelt grundlegende Kenntnisse in der Wetter- und Klimaforschung sowie in der Meteorologischen Modellierung und Beobachtung. Die Ausbildung erfolgt auf Deutsch und bereitet Studierende auf vielfältige berufliche Einsatzfelder vor, die von der Forschung bis hin zu praxisorientierten Tätigkeiten in öffentlichen Einrichtungen reichen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang Meteorologie ist modular aufgebaut und gliedert sich in Pflicht- und Wahlpflichtmodule. In den ersten Semestern erfolgt eine fundierte wissenschaftliche Grundlagenausbildung. Zu den Kerninhalten zählen Atmosphärenphysik, Thermodynamik, Strahlung, Wettermodellierung, Klimaforschung sowie messtechnische Methoden. Im weiteren Studienverlauf werden vertiefende Kurse in Dynamik, Modellierung, Fernerkundung und Datenanalyse angeboten. Das Studium umfasst Vorlesungen, Seminare und praktische Übungen, die häufig an der Meteorologischen Station der LMU oder in Kooperation mit externen Forschungseinrichtungen stattfinden.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit zur Spezialisierung in Bereichen wie Klimaforschung, numerische Modellierung oder Umweltmeteorologie. Das Studium integriert praxisorientierte Elemente, etwa durch Projektarbeiten, Labore und Exkursionen. Die LMU pflegt Kooperationen mit meteorologischen Instituten und Forschungszentren, was Studierenden Zugang zu aktuellen Forschungsprojekten und Praktika ermöglicht. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich in München statt, wobei bestimmte Module auch digital oder in Form von Exkursionen angeboten werden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Meteorologie-Studiums an der LMU können vielfältige Berufsfelder erschließen. Typische Tätigkeitsbereiche umfassen die Wettervorhersage und -beratung bei Wetterdiensten, die Mitarbeit in Forschungsinstituten, die Arbeit bei Umwelt- und Klimaschutzorganisationen sowie die Tätigkeit in der Luftfahrtbranche, im Bereich der Umweltüberwachung oder bei öffentlichen Behörden. Zudem besteht die Möglichkeit, in die wissenschaftliche Forschung oder in die Entwicklung meteorologischer Modelle und Anwendungen einzusteigen.
Typische Einsatzbereiche:
- Wetterdienste und Wettervorhersage
- Forschungsinstitute und Hochschulen
- Umwelt- und Klimaschutzorganisationen
- Luftfahrtindustrie
- Öffentliche Behörden im Bereich Umwelt und Klima
- Entwicklung meteorologischer Modelle und Anwendungen