Göttingen: Molecular Life Sciences: Microbiology, Biotechnology and Biochemistry (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Molecular Life Sciences: Microbiology, Biotechnology and Biochemistry" an der Universität Göttingen ist ein konsekutives Masterprogramm, das in Vollzeitform angeboten wird. Das Studium umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern und schließt mit dem akademischen Grad Master of Science ab. Es richtet sich an Studierende, die vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Mikrobiologie, Biotechnologie und Biochemie erwerben möchten. Das Programm wird ausschließlich auf Englisch unterrichtet und befindet sich am Standort Göttingen, einer renommierten Forschungsuniversität in Deutschland. Das Studium zeichnet sich durch eine praxisorientierte Ausrichtung sowie eine enge Verzahnung von Theorie und Anwendung aus.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse über die Entstehung, Lebensweise und Vermehrung von Mikroorganismen wie Bakterien, Viren, Einzellern und Pilzen. Die Studieninhalte verbinden klassische Biologie mit Chemie, Biochemie, Genetik, Medizin und angewandter Biotechnologie. Der Studienaufbau ist modular gestaltet und umfasst sowohl verpflichtende Kernmodule als auch Wahlpflichtfächer, die eine Spezialisierung in bestimmten Fachgebieten ermöglichen. Typischerweise bestehen die Module aus Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen sowie Laborarbeiten, die in modernen Einrichtungen an der Universität Göttingen durchgeführt werden. Das Studium integriert praxisnahe Elemente, beispielsweise durch Kooperationen mit pharmazeutischen und medizinischen Unternehmen sowie Forschungsprojekten, die den Studierenden praktische Erfahrungen vermitteln. Die Unterrichtssprache ist Englisch, was eine internationale Ausrichtung fördert. Die Studienorganisation berücksichtigt auch Projektarbeiten und Präsentationen, um die wissenschaftlichen Kompetenzen der Studierenden zu stärken. Zudem profitieren Studierende von spezialisierten Forschungsfeldern in den Bereichen Mikrobiologie und Biotechnologie, die an der Universität Göttingen intensiv bearbeitet werden.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig. Typische Einsatzbereiche sind die pharmazeutische Industrie, die biotechnologische Forschung, die medizinische Diagnostik sowie die Umwelt- und Lebensmittelbranche. Auch Tätigkeiten in Forschungsinstituten, in der Entwicklung neuer Therapien oder in der Qualitätssicherung sind möglich. Durch die interdisziplinäre Ausbildung verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Qualifikationen, um in wissenschaftlichen, industriellen oder klinischen Bereichen tätig zu sein, und besitzen gute Voraussetzungen für eine Promotion im Bereich der Molekularen Lebenswissenschaften.