Mainz: Mittelalter- und Frühneuzeitstudien (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Mittelalter- und Frühneuzeitstudien" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vermittelt vertiefte Kenntnisse über die Kultur, Geschichte und Gesellschaft des Mittelalters sowie der Frühneuzeit. Das Studium ist auf eine Dauer von vier Semestern ausgelegt und schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Es wird in Vollzeit angeboten und richtet sich an Studierende, die ihre fachlichen Kompetenzen in einem forschungsorientierten Umfeld erweitern möchten. Das Studienangebot zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von historischen, kulturwissenschaftlichen und interdisziplinären Ansätzen aus und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und gliedert sich in Pflicht- und Wahlpflichtmodule, die die Studierenden auf die Forschungsfelder der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Geschichte vorbereiten. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, wobei die Studieninhalte in den ersten Semestern vor allem aus grundlegenden Einführungsmodulen bestehen, die das historische und kulturelle Verständnis vertiefen. Im weiteren Verlauf des Studiums stehen Spezialisierungsmodule im Fokus, beispielsweise zu Themen wie Gesellschaftsstrukturen, Kunst und Literatur oder religiöse Entwicklungen in der Epoche. Zudem sind praktische Anteile enthalten, die durch Projektarbeiten, Exkursionen und eventuell Praktika ergänzt werden. Das Studium wird hauptsächlich in deutscher Sprache durchgeführt und erfolgt an den Standorten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Mainz. Besonderes Augenmerk liegt auf der Vermittlung methodischer Kompetenzen sowie der Förderung eigenständiger Forschungsarbeiten. Das Forschungsprofil der Universität ist in den Bereichen Geschichtswissenschaften, Kulturwissenschaften und Archäologie verankert, was den Studierenden vielfältige Forschungs- und Kooperationsmöglichkeiten bietet.
Wichtige Inhalte:
- Modularer Studienaufbau mit Pflicht- und Wahlpflichtmodulen
- Grundlagen- und Einführungsfächer zu mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Geschichte
- Spezialisierungsmodule zu Gesellschaftsstrukturen, Kunst, Literatur und religiösen Entwicklungen
- Praktische Anteile durch Projektarbeiten, Exkursionen und Praktika
- Methodenkompetenz und eigenständige Forschungsarbeiten
- Forschungsschwerpunkte in Geschichtswissenschaften, Kulturwissenschaften und Archäologie
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über umfassende Kenntnisse in der historischen und kulturellen Analyse des Mittelalters und der Frühneuzeit. Sie sind qualifiziert für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern, die historische, kulturelle und wissenschaftliche Kompetenzen erfordern.
Typische Einsatzbereiche:
- Museums- und Archivwesen
- Kulturverwaltung
- Denkmal- und Kulturerbeschutz
- Wissenschaftliche Forschung und Lehre
- Öffentlichkeitsarbeit
- Verlagswesen
- Bildungseinrichtungen mit historischem Schwerpunkt