München: Mittelalter- und Renaissancestudien (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Mittelalter- und Renaissancestudien" an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist ein interdisziplinäres Fach, das sich auf die historischen, kulturellen und kunsthistorischen Aspekte des Mittelalters und der Renaissance konzentriert. Das Studium ist in Vollzeit konzipiert und richtet sich an Studierende, die eine vertiefte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesen Epochen anstreben. Es ergänzt das breite Forschungsangebot der LMU im Bereich der Geistes- und Kulturwissenschaften und bietet die Möglichkeit, an den vielfältigen Forschungsprojekten der Universität mitzuwirken.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern und schließt mit dem akademischen Grad "Master of Arts" ab. Das Studium beginnt ausschließlich im Wintersemester. Es wird vollständig in deutscher Sprache durchgeführt. Die Studiendauer ist auf eine vertiefende akademische Ausbildung ausgelegt, die sowohl theoretische als auch methodische Kompetenzen vermittelt. Das Curriculum enthält in der Regel Module zu den Themenfeldern Frühmittelalter, Hochmittelalter, Spätmittelalter sowie die Renaissance, wobei besonderer Wert auf eine interdisziplinäre Herangehensweise gelegt wird.
Zu den angebotenen Lehrformaten zählen Vorlesungen, Seminare, Projektarbeiten und Exkursionen, die an den Standorten in München stattfinden. Der Studiengang integriert auch Forschungs- und Praxisprojekte, die eine enge Verbindung zwischen Wissenschaft und Praxis fördern. Zudem besteht die Möglichkeit, an Kooperationen mit Museen, Archiven und Forschungsinstituten teilzunehmen, um praktische Erfahrungen zu sammeln und Forschungsfelder zu vertiefen.
Der Studiengang legt besonderen Fokus auf die historische Kultur, Kunst und Literatur sowie auf die Methoden der historischen Forschung. Auch die Vermittlung von sprachlichen Kompetenzen in alten Sprachen wie Latein ist ein Bestandteil des Curriculums. Die enge Zusammenarbeit mit den Fachbereichen der LMU ermöglicht eine interdisziplinäre Perspektive sowie den Zugang zu einer breiten Palette an wissenschaftlichen Ressourcen und Forschungsnetzwerken.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs "Mittelalter- und Renaissancestudien" qualifizieren sich für Tätigkeiten in Museums- und Archivwesen, in der Denkmalpflege, im Kulturbereich sowie in wissenschaftlichen Instituten und Forschungsstellen. Zudem bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten im Bereich der Wissenschaftskommunikation, der Archiv- und Bibliotheksarbeit sowie in der Lehre. Der Abschluss bildet zudem eine Grundlage für weiterführende akademische Qualifikationen, wie eine Promotion.