Bayreuth: Musik und Performance (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Musik und Performance" an der Universität Bayreuth ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der sich auf die Vermittlung künstlerischer und wissenschaftlicher Kompetenzen im Bereich Musik und Performance spezialisiert. Das Studium wird in Vollzeit sowie in Teilzeit angeboten und befindet sich ausschließlich am Standort Bayreuth. Es richtet sich an Studierende, die ihre künstlerischen Fähigkeiten vertiefen und künstlerisch-wissenschaftliche Aspekte miteinander verbinden möchten. Der Abschluss des Programms ist der Master of Arts.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern bei Vollzeitstudium bzw. acht Semestern bei Teilzeitstudium. Das Studium beginnt im Wintersemester und ist in deutscher Sprache konzipiert. Die Lehrveranstaltungen bestehen aus einer Kombination von praktischen künstlerischen Übungen, theoretischen Seminaren und fachspezifischen Vertiefungen. Typische Module beinhalten musikalische Performance, Musiktheorie, Musikanalyse, Musikpädagogik sowie interdisziplinäre Ansätze zur Performancekunst. Neben künstlerischen Schwerpunktsetzungen gibt es Angebote zu wissenschaftlichen Forschungsmethoden, die eine kritische Reflexion der eigenen Praxis ermöglichen. Das Studienmodell umfasst sowohl praktische Übungen vor Ort in Bayreuth als auch theoretische Lehrveranstaltungen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Förderung individueller künstlerischer Entwicklung in Verbindung mit wissenschaftlicher Reflexion. Das Studienangebot wird durch Seminare, Workshops, Projektarbeiten und ggf. praktische Prüfungen gestaltet. Kooperationen mit kulturellen Einrichtungen und Festivals bieten praktische Einblicke und Präsentationsmöglichkeiten. Zudem besteht die Möglichkeit, an Forschungsprojekten im Bereich Performancekunst teilzunehmen.
Wichtige Inhalte:
- Praktische künstlerische Übungen
- Theoretische Seminare
- Musikalische Performance
- Musiktheorie und Musikanalyse
- Musikpädagogik
- Interdisziplinäre Ansätze zur Performancekunst
- Wissenschaftliche Forschungsmethoden
- Seminare, Workshops, Projektarbeiten
- Kooperationen mit kulturellen Einrichtungen und Festivals
- Möglichkeiten zur Teilnahme an Forschungsprojekten
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs können in verschiedenen künstlerischen, wissenschaftlichen und organisatorischen Bereichen tätig werden. Der Abschluss qualifiziert für Tätigkeiten im kulturellen Sektor, in der Musik- und Performancebranche sowie im Bereich Kulturmanagement.
Typische Einsatzbereiche:
- Kultur- und Veranstaltungsbranche
- Musikpädagogik
- Künstlerische Leitung
- Projektmanagement im kulturellen Bereich
- Kunstvermittlung
- Selbstständige künstlerische Tätigkeiten
- Organisation und Management in kulturellen Institutionen
- Akademische Tätigkeiten im Bereich Performancekunst