München: Musik (Staatsexamen)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Musik" an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist ein berufsbefähigender Studiengang, der auf eine umfassende musikalische Ausbildung abzielt. Das Studium ist ausschließlich in Vollzeit konzipiert und endet nach einer Regelstudienzeit von 7 bis 9 Semestern mit dem Staatsexamen. Es richtet sich an Studierende, die ihre musikalischen Fähigkeiten vertiefen und professionell in verschiedenen musikalischen Berufsfeldern tätig werden möchten. Die LMU bietet den Studiengang in einem forschungs- und praxisorientierten Umfeld an, mit besonderem Schwerpunkt auf musikalischer Praxis, Theorie und Vermittlung.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Die Studienorganisation sieht unterschiedliche Modelle vor, die auf die späteren Berufsfelder abgestimmt sind, beispielsweise Lehramtsoptionen für Grundschule, Hauptschule, Realschule, Gymnasium bzw. Gesamtschule sowie Erweiterungsfächer für berufliche Schulen und Sonderpädagogik mit Grundschuldidaktik oder Mittelschuldidaktik. Die Regelstudienzeit beträgt in der Regel sieben Semester für die Lehramtsstudiengänge und neun Semester für andere Ausrichtungen.
Der Unterricht erfolgt hauptsächlich in deutscher Sprache und findet an den Standorten in München statt. Das Studium kombiniert verschiedene Lehrformate, darunter praktische Übungen, Theorie- und Methodenkurse sowie gemeinsame Projektarbeiten. Neben klassischen Kursen gehören auch praktische Konzerte, Workshops und ggf. Kooperationsprojekte mit anderen Fachbereichen zu den Studieninhalten. Die LMU legt besonderen Wert auf eine praxisnahe Ausbildung, die durch die enge Zusammenarbeit mit Musikschulen, Orchestern und Kulturinstitutionen ergänzt wird.
Besondere Schwerpunkte liegen auf der Vermittlung musikalischer Fertigkeiten, Musiktheorie, Musikgeschichte sowie Didaktik. Zudem besteht die Möglichkeit, das Studium durch Wahlmodule zu individualisieren, um spezifische Interessen wie Komposition, Musikpädagogik oder Instrumentalspiel zu vertiefen. Das Studium ist auf eine umfassende musikalische Ausbildung ausgerichtet, die sowohl künstlerische als auch pädagogische Kompetenzen fördert.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Musik" verfügen über vielfältige berufliche Möglichkeiten. Typische Einsatzfelder sind die musikalische Bildung in Schulen und Bildungseinrichtungen, Arbeit in kulturellen Organisationen, Musikpädagogik, künstlerische Tätigkeiten sowie die Arbeit in Medien und Veranstaltungsmanagement. Das Studium qualifiziert auch für Tätigkeiten im Bereich der Musikvermittlung, Konzertorganisation sowie für weitere Berufe in der Musikwirtschaft und im Kulturbereich. Durch die praxisnahe Ausbildung und die vielfältigen Spezialisierungsmöglichkeiten sind Absolventinnen und Absolventen gut vorbereitet, um in verschiedenen professionellen Kontexten erfolgreich tätig zu werden.