Mainz: Musikwissenschaft (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Musikwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist ein konsekutives Master-Programm, das in Vollzeit angeboten wird. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, und der Abschluss erfolgt mit dem Titel "Master of Arts". Das Studium wird sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester angeboten und findet ausschließlich an der Hochschule in Mainz statt. Es beschäftigt sich mit der wissenschaftlichen Erforschung der Musik in ihrer Vielfalt und legt den Fokus auf Theoriebildung, historische Einordnung sowie die Analyse musikalischer Werke. Das Studium ist forschungsorientiert und vermittelt wissenschaftliche Methoden sowie eine Vertiefung in musiktheoretische und historische Fragestellungen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in inhaltlich miteinander verzahnte Module, die sowohl theoretische als auch historische Aspekte der Musikwissenschaft abdecken. Typische Studieninhalte sind Musiktheorie, Musikgeschichte, Musikanalysen sowie kulturwissenschaftliche und interdisziplinäre Zugänge zur Musik. Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher Sprache gehalten und umfassen Vorlesungen, Seminare, Übungseinheiten sowie praktische Übungen im Bereich der Musiktheorie und -analyse.
Das Studium ist so konzipiert, dass Studierende ein breites Spektrum an Methodenkompetenz und Fachwissen erwerben, um musikalische Phänomene wissenschaftlich zu erfassen und zu interpretieren. Es bestehen Kooperationen mit musikbezogenen Forschungsprojekten und kulturellen Einrichtungen, die praxisorientierte Lehrformate und Exkursionen ermöglichen. Ein Schwerpunkt liegt auf der historischen Aufführungspraxis und der Analyse von Musik im kulturellen Kontext.
Das Studienmodell ist auf eine wissenschaftliche Karriere, Tätigkeiten in musikwissenschaftlichen Institutionen, im Archiv- und Dokumentationswesen oder in der kulturellen Bildung ausgerichtet. Das Studium kann durch Wahlpflichtmodule individuell spezialisiert werden, beispielsweise in den Bereichen Musiktheorie, Musikgeschichte oder interdisziplinäre Forschungsfelder.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiums Musikwissenschaft verfügen über eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung, die sie auf Tätigkeiten in Forschungsinstituten, Museen, Archiven und kulturellen Einrichtungen vorbereitet. Mögliche Berufsfelder sind wissenschaftliche Mitarbeit in der Forschung, Arbeit in musikwissenschaftlichen Archiven und Bibliotheken, kulturelle Veranstaltungsorganisation, Musikkritik oder Lehrtätigkeiten an Hochschulen. Zudem eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten im Bereich der Musikvermittlung, in der Musikproduktion, im Kulturbereich sowie in der wissenschaftlichen Publikation.