München: Naher und Mittlerer Osten (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Naher und Mittlerer Osten" an der Ludwig-Maximilians-Universität München ist ein konsekutiver Bachelor-Studiengang mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und führt zum Abschluss Bachelor of Arts. Es richtet sich an Studierende, die sich intensiv mit den historischen, politischen, kulturellen und gesellschaftlichen Aspekten des Nahen und Mittleren Ostens auseinandersetzen möchten. Die LMU München ist eine der führenden deutschen Universitäten, die diesen Fachbereich mit internationalem Forschungsnetzwerk und vielfältigen Kooperationen abdeckt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist als Zwei-Fach-Bachelor konzipiert, wobei im Hauptfach "Naher und Mittlerer Osten" 120 ECTS-Punkte erworben werden. Das Studium beginnt stets im Wintersemester und umfasst insgesamt sechs Semester. Der Studiengang ist vollständig in deutscher Sprache gehalten.
Der Studienaufbau gliedert sich in Pflicht- und Wahlmodule, die sowohl historische, politische, kulturelle als auch sprachliche Aspekte des Nahen und Mittleren Ostens behandeln. Die Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, Übungen und praktischen Übungen, um die Studierenden sowohl theoretisch fundiert als auch anwendungsorientiert auszubilden.
Ergänzend zum Fachinhalt werden Methodenkompetenz und interdisziplinäre Herangehensweisen vermittelt. Das Studium bietet zudem die Möglichkeit, Spezialisierungen in Bereichen wie Politik, Geschichte, Kultur oder Sprache zu wählen. Kooperative Lehrformate, wie Exkursionen und Forschungsprojekte, fördern die Praxisnähe. An der LMU München besteht die Gelegenheit, im Rahmen von Kooperationen mit Einrichtungen im Nahen Osten Studien- und Forschungsaufenthalte im Ausland zu absolvieren, um die interkulturelle Kompetenz zu stärken.
Der Studiengang zeichnet sich durch eine hohe Betreuung durch Dozenten aus, die in den jeweiligen Fachgebieten aktiv forschen, sowie durch einen umfangreichen Zugang zu Literatur und digitalen Lernressourcen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Naher und Mittlerer Osten" sind qualifiziert für Tätigkeiten in internationalen Organisationen, NGOs, kulturellen Institutionen, im Bereich der öffentlichen Verwaltung oder im Journalismus. Zudem bieten sich Einsatzmöglichkeiten in der Forschung, in der Beratung oder bei Unternehmen, die auf den Nahen und Mittleren Osten spezialisiert sind. Das Studium legt eine solide interkulturelle und sprachliche Grundlage, die für eine internationale Karriere in Politik, Kultur oder Wirtschaft förderlich ist.