Mainz: Transnational German Studies (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Transnational German Studies" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist ein konsekutives Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab und beginnt typischerweise zum Wintersemester. Es bietet die Möglichkeit, sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch zu studieren, was die internationale Ausrichtung und die sprachliche Vielfalt des Programms unterstreicht. Der Studiengang fokussiert auf die transnationale Perspektive der deutschen Kultur, Literatur und Gesellschaft, wobei interdisziplinäre Ansätze sowie internationale Kooperationen eine bedeutende Rolle spielen. Das Studium findet in Mainz statt und ist auf eine praxisnahe, forschungsorientierte Ausbildung ausgerichtet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studienverlauf umfasst eine Vielzahl von Modulen, die sich mit den zentralen Aspekten der transnationalen Germanistik beschäftigen. Im ersten Semester werden grundlegende Grundlagen gelegt, darunter Einführungen in die transnationale Kultur- und Literaturwissenschaft, Methodenkataloge sowie sprachliche Kompetenzen. Im zweiten Semester stehen vertiefende Seminare zu spezifischen Themen wie Migration, Diaspora, Medien oder interkulturelle Kommunikation auf dem Lehrplan. Das dritte Semester bietet die Möglichkeit zur Spezialisierung durch Wahlpflichtmodule sowie die Anfertigung einer Masterarbeit, die praktische Forschungs- und Schreibkompetenzen fördert. Das abschließende Semester ist vor allem der Fertigstellung der Masterarbeit gewidmet. Neben Lehrveranstaltungen in Präsenzform können auch projektbezogene Arbeiten, Workshops und Forschungsseminare Teil des Studiums sein. Das Studium ist an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz stark an internationalen Kooperationen beteiligt und fördert den Austausch sowie die Praxisorientierung durch Forschungs- und Praxisprojekte.
Wichtige Inhalte:
- Einführungen in transnationale Kultur- und Literaturwissenschaft
- Methodenkataloge
- Sprachliche Kompetenzen in Deutsch und Englisch
- Seminare zu Migration, Diaspora, Medien und interkultureller Kommunikation
- Wahlpflichtmodule zur Spezialisierung
- Masterarbeit mit Forschungs- und Schreibprojekten
- Projektbezogene Arbeiten, Workshops und Forschungsseminare
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Abgeschlossenes Studium im Bereich "Transnational German Studies" qualifiziert für Tätigkeiten in internationalen Kulturdiensten, Verlagen, Medien, Forschungsinstituten sowie in der Beratung und im Bildungsbereich. Mögliche Einsatzfelder sind die interkulturelle Kommunikation, die Organisation kultureller Veranstaltungen, die Redaktion oder das Projektmanagement im Bereich Kultur und Medien. Zudem eröffnet die akademische Qualifikation den Weg zu weiterführenden Forschungsarbeiten oder einer wissenschaftlichen Laufbahn. Durch die internationale Ausrichtung und die sprachliche Vielfalt sind Absolventinnen und Absolventen zudem gut auf Tätigkeiten im globalen Kontext vorbereitet.
Typische Berufsfelder:
- Internationale Kulturdienste
- Verlage und Medien
- Forschungsinstitute
- Beratung im interkulturellen Bereich
- Bildungsarbeit
- Organisation kultureller Veranstaltungen
- Redaktion und Projektmanagement in Kultur und Medien
- Weiterführende wissenschaftliche Tätigkeiten