Bayreuth: MINT-Lehramt PLUS (M.Sc.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "MINT-Lehramt PLUS" an der Universität Bayreuth ist ein konsekutives Master-Programm, das auf die Ausbildung von Lehrkräften im Bereich der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) spezialisiert ist. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt, wird in Vollzeit angeboten und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Der Studienstandort ist Bayreuth. Das Programm richtet sich an Studierende, die eine Lehrbefähigung für Gymnasien und Gesamtschulen erwerben möchten. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium umfasst sowohl fachwissenschaftliche Inhalte als auch pädagogische Qualifikationen, um eine umfassende Lehrerbildung sicherzustellen. Es besteht die Möglichkeit, das Studium sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester zu beginnen. Das Studienangebot ist durch praxisorientierte Lehrveranstaltungen, Projektarbeiten und Kooperationen mit regionalen Bildungseinrichtungen geprägt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und verbindet fachwissenschaftliche sowie fachdidaktische Komponenten, die auf die Anforderungen des gymnasialen Lehramts vorbereiten. Die Studienzeit beträgt vier Semester, in denen die Studierenden vertiefte Kenntnisse in den MINT-Fächern sowie pädagogische Kompetenzen erwerben. Die Lehrveranstaltungen finden in Präsenzform an der Universität Bayreuth statt und umfassen verschiedene Lehrformate wie Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen und Projektarbeiten. Das Curriculum beinhaltet Module zu den Kernfächern Mathematik, Informatik, Physik, Chemie und Biologie sowie fachdidaktische Module zur Vermittlung dieser Inhalte im Schulalltag. Ergänzend werden Lehrveranstaltungen zur Schulpraktischen Studien und pädagogischen Ausbildung angeboten, die eine enge Verbindung von Theorie und Praxis gewährleisten. Das Studienmodell fördert die Praxisorientierung durch praxisbezogene Projekte und Kooperationen mit Schulen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung methodischer Kompetenzen im Unterricht sowie auf der Integration aktueller Forschungsfelder in die Lehre. Das Studium kann sowohl im Rahmen eines Vollzeitstudiums als auch durch flexible Studienmodelle absolviert werden. Die Hochschule pflegt enge Partnerschaften mit regionalen Bildungseinrichtungen, um praktische Erfahrungen zu ermöglichen.
Wichtige Inhalte:
- Fachwissenschaftliche Module in Mathematik, Informatik, Physik, Chemie und Biologie
- Fachdidaktische Module zur Vermittlung der Inhalte im Schulalltag
- Lehrveranstaltungen zur Schulpraktischen Studien und pädagogischen Ausbildung
- Praxisorientierte Projektarbeiten und Kooperationen mit regionalen Bildungseinrichtungen
- Entwicklung methodischer Kompetenzen im Unterricht
- Integration aktueller Forschungsfelder in die Lehre
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "MINT-Lehramt PLUS" qualifizieren sich für den Schuldienst an Gymnasien und Gesamtschulen im Fachbereich der MINT-Fächer. Nach erfolgreichem Abschluss sind sie befähigt, als Lehrerinnen und Lehrer in den genannten Fächern zu unterrichten. Darüber hinaus eröffnen die erworbenen pädagogischen und fachlichen Qualifikationen Möglichkeiten in der schulischen Weiterbildung, in Bildungsadministration sowie in außerschulischen Bildungseinrichtungen. Aufgrund der zunehmenden Bedeutung der MINT-Bildung bestehen gute Beschäftigungsaussichten in verschiedenen Bildungseinrichtungen auf regionaler und nationaler Ebene.
Typische Einsatzbereiche:
- Lehrtätigkeiten an Gymnasien und Gesamtschulen
- Weiterbildung im schulischen Kontext
- Bildungsadministration
- Arbeit in außerschulischen Bildungseinrichtungen