München: Neurosciences (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Neurosciences" an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist ein interdisziplinäres Forschungs- und Studienprogramm, das sich auf die wissenschaftliche Untersuchung des Nervensystems spezialisiert. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt, wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad "Master of Science" ab. Der Studiengang findet am Standort München statt und wird überwiegend in englischer Sprache durchgeführt. Das Programm legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Integration verschiedener Fachdisziplinen, um die komplexen Zusammenhänge des menschlichen Gehirns besser zu verstehen und innovative Forschungsansätze zu entwickeln.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Neurosciences" ist als interdisziplinäres Studium konzipiert, das naturwissenschaftliche, medizinische, informatische und physikalische Inhalte miteinander verbindet. Das Curriculum umfasst grundlegende Module in Biologie, Physik, Informatik und Medizin, die durch spezialisierte Lehrveranstaltungen ergänzt werden. Die Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen sowie projektbasierten Arbeiten, die sowohl in Präsenz als auch in hybriden Formaten stattfinden können.
Wichtige Inhalte:
- Neurobiologie
- Neurophysiologie
- Neuroinformatik
- Neuromodulation
- Kognitive Neurowissenschaften
- Neurodegenerative Erkrankungen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule:
Das Studium beinhaltet sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Forschungsprojekte, die Kooperationen mit medizinischen Einrichtungen und Forschungseinrichtungen der LMU umfassen. Das Studienmodell richtet sich an Studierende, die eine forschungsorientierte Ausbildung anstreben. Zudem bieten die LMU und ihre Partner zahlreiche praxisorientierte Angebote, wie Forschungspraktika und Projektarbeiten, um die Studierenden optimal auf wissenschaftliche Tätigkeiten und Berufsfelder vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiums "Neurosciences" qualifizieren sich für Tätigkeiten in Forschungsinstituten, medizinischen Einrichtungen, biotechnologischen Unternehmen sowie in der Pharmaindustrie. Mögliche Berufsfelder umfassen die neurobiologische Grundlagenforschung, klinische Forschung, die Entwicklung neurotechnologischer Anwendungen, die Arbeit in der Diagnostik und Therapie neurodegenerativer Erkrankungen sowie Tätigkeiten im Bereich der Wissenschaftskommunikation und Beratung. Das Studium legt den Grundstein für eine akademische Laufbahn, etwa eine Promotion, oder den Einstieg in die Industrie, insbesondere in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen.