Bielefeld: Grundlagen Kognitiver Systeme (Bachelor)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang „Grundlagen Kognitiver Systeme“ an der Universität Bielefeld ist ein konsekutiver Bachelor-Studiengang, der in Vollzeit angeboten wird. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, wobei der Abschluss in der Regel nach sechs Semestern erreicht wird. Das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester und wird an der Universität Bielefeld in deutscher Sprache durchgeführt. Es legt einen besonderen Fokus auf die interdisziplinären Grundlagen der Kognitionswissenschaften, einschließlich Informatik, Psychologie und Linguistik, und bereitet die Studierenden auf eine Vielzahl von Anwendungsfeldern vor. Der Studiengang ist auch für Studierende konzipiert, die neben dem Hauptfach ein Nebenfach absolvieren möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Kognitionswissenschaft, Informatik und Neurowissenschaften. Das Curriculum ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte, darunter Programmierung, neuronale Netzwerke, Wahrnehmung, Kognition und Mensch-Maschine-Interaktion. Die Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesungen, Übungen, Seminaren und Projektarbeiten, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf die forschungsorientierte Lehre gelegt wird. Das Studium ist so gestaltet, dass es Studierenden die Möglichkeit bietet, an aktuellen Forschungsthemen mitzuarbeiten, etwa in Bereichen wie maschinelles Lernen oder kognitive Modellierung. Neben den Pflichtmodulen können Studierende Wahlfächer aus verwandten Fachgebieten belegen, um individuelle Schwerpunkte zu setzen. Die Hochschule nutzt unterschiedliche Lehrformate, darunter Präsenzveranstaltungen an den Standorten Bielefeld und virtuelle Lehrangebote. Besonders hervorzuheben ist die enge Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten, die praxisorientierte Projekte und Praktika ermöglichen, um die Studierenden optimal auf Berufsfelder in Wissenschaft, Forschung und Technologie vorzubereiten.
Wichtige Inhalte:
- Kognitionswissenschaften
- Informatik
- Neurowissenschaften
- Programmierung
- Neuronale Netzwerke
- Wahrnehmung
- Kognition
- Mensch-Maschine-Interaktion
- Forschungsthemen wie maschinelles Lernen und kognitive Modellierung
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs „Grundlagen Kognitiver Systeme“ sind qualifiziert für Tätigkeiten in Forschungseinrichtungen, technologieorientierten Unternehmen, Entwicklungsabteilungen sowie in der Softwareentwicklung.
Typische Einsatzbereiche:
- Entwicklung intelligenter Systeme
- Maschinelles Lernen
- Robotik
- Mensch-Maschine-Interaktion
- Analyse kognitiver Prozesse
- Produktentwicklung
- User Experience Design
- Wissenschaftliche Forschung