Mainz: Musik - Orgelliteraturspiel (M.Mus.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Musik – Orgelliteraturspiel" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist ein konsekutives Master-Programm, das auf eine Dauer von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und richtet sich an Studierende, die ihre musikalischen Fähigkeiten im Bereich der Orgel- und Orgelliteratur vertiefen möchten. Es schließt mit dem akademischen Grad "Master of Music" ab und findet am Standort Mainz statt. Das Studienangebot ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Masterstudiengang "Musik – Orgelliteraturspiel" vermittelt vertiefte Kenntnisse in der Interpretation, historischen Einordnung und stilistischen Differenzierung von Orgelliteratur. Das Curriculum umfasst sowohl praktische als auch theoretische Module, die auf die Entwicklung einer eigenständigen künstlerischen Persönlichkeit abzielen. Die Studienorganisation sieht eine Kombination aus Einzelunterricht, Ensemblearbeit, Seminaren und Vorträgen vor. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Der Studiengang ist so konzipiert, dass neben der künstlerischen Ausbildung auch musiktheoretische, historische und didaktische Inhalte vermittelt werden. Studierende haben die Möglichkeit, sich auf bestimmte Epochen oder Stile zu spezialisieren, wobei Kooperationen mit renommierten Orgelbauern und Forschungszentren der Orgelmusik gepflegt werden. Die praktische Ausbildung erfolgt überwiegend am Standort Mainz, wo die Hochschule über eine umfangreiche Orgelbibliothek und moderne Unterrichtsräume verfügt. Die Studieninhalte werden durch praktische Prüfungen, Konzerte und Projektarbeiten ergänzt, um eine umfassende Vorbereitung auf die berufliche Praxis sicherzustellen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Musik – Orgelliteraturspiel" können vielfältige berufliche Wege einschlagen. Typische Einsatzfelder sind die Konzerttätigkeit als Orgelkünstler, liturgische Musikausübung in kirchlichen Kontexten sowie Lehrtätigkeiten im Bereich Orgel und Kirchenmusik. Zudem bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten in der Musikwissenschaft, Musikausbildung, in Orgelbauwerkstätten oder in der Organisation und Leitung von musikpädagogischen Projekten.