München: Orthodoxe Theologie (Bachelor)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Orthodoxe Theologie" an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist ein Bachelor-Studium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und findet am Standort München statt. Es vermittelt grundlegende Kenntnisse der orthodoxen christlichen Theologie, Religionen und kirchlichen Traditionen. Der Studiengang ist Teil des Fächerangebots der LMU und richtet sich an Studierende, die sich auf das Fach Orthodoxe Theologie spezialisieren möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang "Orthodoxe Theologie" an der LMU umfasst eine breite Palette an Lehrveranstaltungen, die sowohl historische, dogmatische als auch praktische Aspekte der orthodoxen Religion abdecken. Die Studienorganisation erfolgt in Module, die in der Regel sowohl Vorlesungen, Seminare als auch praktische Übungen umfassen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, was den Studierenden ermöglicht, sich mit den theologischen Inhalten in ihrer Muttersprache auseinanderzusetzen.
Der Studienaufbau ist so gestaltet, dass die Studierenden eine fundierte Grundlagenausbildung in den Bereichen Kirchengeschichte, Bibelwissenschaft, Dogmatik und Liturgik erhalten. Es bestehen Möglichkeiten zur Spezialisierung in Bereichen wie Ökumenik, Religionspädagogik oder kirchliche Praxis. Das Studium integriert auch Praxisphasen, beispielsweise durch Kooperationen mit orthodoxen Gemeinden in München und Umgebung, um praktische Erfahrungen zu ermöglichen. Zudem sind Forschungsfelder im Bereich der Orthodoxen Theologie an der LMU aktiv, was den Studierenden zusätzliche Einblicke in aktuelle theologischen Fragestellungen bietet.
Das Studienmodell sieht flexible Studienoptionen vor, wobei die Regelstudienzeit sechs Semester beträgt. Der Studienbeginn ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich, um eine flexible Studienplanung zu gewährleisten. Neben den Vorlesungen in den Räumlichkeiten der LMU in München können auch digitale Lehrformate genutzt werden, um Lehrinhalte zu vermitteln.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Orthodoxe Theologie" können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden. Mögliche Einsatzbereiche sind kirchliche und diakonische Tätigkeiten innerhalb der orthodoxen Gemeinden, religiöse Bildungsarbeit, Gemeindepastoral sowie kirchliche Verwaltung. Zudem besteht die Möglichkeit, in interkulturellen und interreligiösen Kontexten, etwa in der interreligiösen Dialogarbeit oder in der akademischen Forschung, tätig zu werden. Der Studiengang legt Wert auf eine fundierte theologische Ausbildung, die eine vielseitige Berufstätigkeit im religiösen, sozialen oder kulturellen Bereich ermöglicht.