Leipzig: Lehramt Allgemein (Staatsexamen)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Lehramt Allgemein" an der Universität Leipzig ist ein pädagogisch orientierter Studiengang, der auf eine spätere Tätigkeit im schulischen und sozialen Bereich vorbereitet. Das Studium führt zum Staatsexamen und ist sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit verfügbar. Die Regelstudienzeit beträgt je nach Studienmodell zwischen 8 und 10 Semestern. Das Studium findet ausschließlich in deutscher Sprache statt und wird am Standort Leipzig angeboten. Es richtet sich an Studierende, die eine Lehrtätigkeit an allgemeinbildenden Schulen, Sonderpädagogik oder Oberschulen anstreben. Das Programm legt besonderen Wert auf die Vermittlung sozialwissenschaftlicher Grundlagen sowie praxisorientierte Lehrinhalte.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst verschiedene Studienmodelle, die auf unterschiedliche schulische Einsatzfelder vorbereiten. Das reguläre Vollzeitstudium für Gymnasien, Grundschulen sowie berufsbildende Schulen dauert 8 bis 10 Semester, während die Teilzeitvariante für die entsprechenden Fachrichtungen 9 bis 10 Semester umfasst. Das Studium ist so konzipiert, dass es eine fundierte Ausbildung in den Bereichen Pädagogik, Psychologie, Erziehungswissenschaft und Soziologie bietet, um die Studierenden auf leitende und konzeptionelle Tätigkeiten im Bildungssektor vorzubereiten.
Die Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen sowie schulpraktischem Lernen, das in Kooperation mit regionalen Schulen erfolgt. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung pädagogischer Kompetenzen, inklusive Unterrichtsmethodik, Schulentwicklung und Inklusion. Besonderer Wert wird auf die Praxisnähe gelegt, was durch Praxisphasen an Schulen und Kooperationen mit Bildungseinrichtungen gewährleistet wird.
Das Studium wird ausschließlich in Präsenzform in Leipzig angeboten. Neben den Pflichtmodulen stehen Spezialisierungen im Bereich Sonderpädagogik sowie schulische Fachrichtungen im Fokus. Die Hochschule legt zudem besonderen Wert auf die Vermittlung aktueller Forschungsthemen im Bildungswesen, etwa Inklusionsprozesse, digitalen Unterricht und Schulentwicklung.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert, in verschiedenen schulischen Kontexten tätig zu werden, darunter allgemeinbildende Schulen, inklusive Bildungseinrichtungen, schulische Beratungsstellen sowie im Bereich der Schulverwaltung. Die Ausbildung ermöglicht den Einstieg in den Schuldienst, insbesondere im Rahmen des Lehramts für die Sekundarstufe oder Grundschule. Zudem bestehen Einsatzmöglichkeiten in außerschulischen Bildungs- und Sozialarbeitsfeldern, in der Bildungsplanung, -forschung und -beratung sowie in Organisationen des Bildungs- und Sozialwesens. Durch die breite pädagogische Ausbildung eröffnen sich vielfältige Karrierewege im nationalen und internationalen Bildungssektor.