München: Plant Sciences (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Plant Sciences" an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist ein forschungsorientierter Studiengang, der sich auf die wissenschaftliche Untersuchung und Anwendung in den Bereichen Pflanzenbiologie, Agrarwissenschaften und Umweltwissenschaften spezialisiert. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt, wird in Vollzeit angeboten und endet mit dem akademischen Grad Master of Science. Es beginnt ausschließlich im Wintersemester und findet am Standort München statt. Das Studium richtet sich an Studierende, die eine geeignete Eignung durch ein spezielles Auswahlverfahren nachweisen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Plant Sciences" ist modular aufgebaut und umfasst sowohl grundlegende als auch vertiefende Inhalte der Pflanzenforschung. Die Lehrveranstaltungen werden ausschließlich in englischer Sprache durchgeführt, was internationale Studierende und den Austausch mit Forschungseinrichtungen fördert. Das Curriculum beinhaltet Kernmodule in Botanik, Pflanzenphysiologie, Genetik, Zellbiologie sowie Ökologie und Agrarwissenschaften. Ergänzend dazu sind Wahlpflichtmodule vorgesehen, die Spezialisierungen in Bereichen wie Pflanzengenomik, Pflanzenpathologie, Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft oder biotechnologische Anwendungen ermöglichen.
Der Studiengang integriert praktische Anteile, beispielsweise durch Laborpraktika, Forschungsprojekte und Exkursionen, die am Standort München sowie in Kooperation mit Forschungsinstituten und landwirtschaftlichen Einrichtungen erfolgen. Die Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen und Projektarbeiten. Zudem bietet die LMU durch ihre enge Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen die Möglichkeit, an aktuellen Forschungsprojekten mitzuwirken und an Studien- oder Praxisphasen im In- und Ausland teilzunehmen.
Besondere Schwerpunkte liegen auf der angewandten Pflanzenforschung, nachhaltiger Landwirtschaft sowie Umweltaspekten. Das Studium ist stark forschungsorientiert und bereitet auf eine wissenschaftliche Laufbahn, Tätigkeiten in der Agrar- und Umweltbranche oder auf weiterführende Promotionen vor.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums "Plant Sciences" verfügen über fundiertes Fachwissen in den Bereichen Pflanzenbiologie, Agrarwissenschaften und Umweltforschung. Typische Berufsfelder umfassen die landwirtschaftliche Forschung, Umweltberatung, Pflanzenschutz, Qualitätssicherung sowie die Entwicklung nachhaltiger Anbaumethoden. Zudem eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in der biotechnologischen Industrie, bei öffentlichen Forschungsinstituten, in der Umweltplanung oder bei Organisationen, die sich mit Biodiversität und Naturschutz beschäftigen. Das Studium legt damit die Grundlage für vielfältige Tätigkeiten in Wissenschaft, Forschung und angewandter Praxis.