Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Pharmazie an der Universität Graz ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der in der Regelstudienzeit von vier Semestern abgeschlossen wird. Das Studium findet in Vollzeitform statt und wird in deutscher Sprache durchgeführt. Es richtet sich an Studierende, die eine fundierte Ausbildung in den Naturwissenschaften und der Medizin suchen, um Arzneimittel und deren Wirkungsweisen zu verstehen sowie in der Erforschung und sicheren Abgabe von Medikamenten tätig zu werden. Der Abschluss des Studiums ist der akademische Grad Master of Science. Der Studiengang ist an den naturwissenschaftlichen und medizinischen Fachbereich der Universität Graz angebunden und ist Teil eines breiten nationalen Hochschulangebots im Bereich Pharmazie.
Studieninhalte und Studienorganisation
Das Studium Pharmazie an der Universität Graz bietet eine umfassende Ausbildung, die die Grundlagen der Naturwissenschaften mit medizinischem Wissen verbindet. Der Studienaufbau umfasst sowohl theoretische als auch praktische Module, die in der Regel in Präsenzlehre an den Standorten in Graz stattfinden. Der Studiengang besteht aus verschiedenen Pflicht- und Wahlmodulen, die die Studierenden auf die vielfältigen Berufsfelder im pharmazeutischen Bereich vorbereiten. Zu den Kerninhalten zählen die Chemie, Biochemie, Pharmakologie, Toxikologie, Mikrobiologie sowie die Arzneimittelforschung und -entwicklung. Ergänzend werden praktische Laborkurse, Seminare und Projektarbeiten angeboten, die die Anwendung der erlernten Kenntnisse fördern. Das Studium integriert praxisorientierte Elemente, etwa durch Kooperationen mit pharmazeutischen Unternehmen, Apotheken und Forschungseinrichtungen. Zudem sind Praktika vorgesehen, um die praktische Erfahrung im beruflichen Kontext zu vertiefen. Die Lehrveranstaltungen wenden sich an Studierende, die eine naturwissenschaftlich-medizinische Ausbildung anstreben, und zielen darauf ab, wissenschaftliche Kompetenzen sowie praktische Fähigkeiten im Bereich der Arzneimittelentwicklung und -anwendung zu vermitteln.
Wichtige Inhalte:
- Chemie
- Biochemie
- Pharmakologie
- Toxikologie
- Mikrobiologie
- Arzneimittelforschung und -entwicklung
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Pharmazie an der Universität Graz sind für Tätigkeiten in den Bereichen Arzneimittelentwicklung, Qualitätssicherung, Produktion, Beratung sowie im Gesundheitswesen qualifiziert. Typische Berufsfelder umfassen die Arbeit in pharmazeutischen Unternehmen, Apotheken, Forschungseinrichtungen, Behörden sowie im öffentlichen Gesundheitsdienst. Mit dem Abschluss verfügen sie über die Voraussetzungen für die Approbation als Apothekerin oder Apotheker und können in der pharmazeutischen Industrie, im klinischen Bereich oder in der Wissenschaft tätig werden. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Vermittlung wissenschaftlicher Kompetenzen, um die Absolventinnen und Absolventen auf eine vielfältige Berufspraxis im Bereich der Arzneimittel und der medizinischen Versorgung vorzubereiten.