Mainz: Pharmazie (Staatsexamen)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Pharmazie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist ein grundständiges Vollzeitstudium, das auf eine Regelstudienzeit von acht Semestern ausgelegt ist. Das Studium schließt mit dem Staatsexamen ab und wird hauptsächlich in deutscher Sprache angeboten. Es vermittelt fundiertes Wissen in den Naturwissenschaften und der Medizin, mit dem Ziel, die Wirkungsweise von Arzneimitteln sowie deren Erforschung und sichere Abgabe an Ärzte und Patienten zu verstehen. Das Studium ist auf die Verbindung von naturwissenschaftlichen und medizinischen Inhalten ausgerichtet und legt besonderen Wert auf praktische Anwendungsfelder, unter anderem durch die Einbindung von Laborpraktika und Forschungsprojekten. Zudem bestehen Kooperationen mit pharmazeutischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die praxisorientierte Studienangebote unterstützen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Lehrveranstaltungen, die im Laufe der acht Semester verteilt sind. Die Studienorganisation ermöglicht sowohl den Beginn im Sommer- als auch im Wintersemester. Das Curriculum integriert Kernmodule in den Bereichen Chemie, Biologie, Pharmakologie, Medizin und Recht, ergänzt durch spezielle Lehrveranstaltungen zur Arzneimittelforschung, Qualitätssicherung sowie Arzneimitteltherapie. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die ersten Semester konzentrieren sich auf die Vermittlung grundlegender naturwissenschaftlicher Kenntnisse, gefolgt von vertiefenden Modulen in pharmazeutischer Technologie, klinischer Pharmazie sowie pharmazeutischer Chemie. Ergänzend dazu sind praktische Phasen vorgesehen, die an den Studienstandorten in Mainz stattfinden. Das Studium zeichnet sich durch eine praxisnahe Ausrichtung aus, unter anderem durch Laborübungen, Praktika in Apotheken, Forschungsprojekte und Kooperationen mit der pharmazeutischen Industrie. Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz legt außerdem Wert auf wissenschaftliches Arbeiten und die Ausbildung forschungsorientierter Kompetenzen, um Studierende optimal auf die Berufspraxis vorzubereiten.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiums Pharmazie sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig. Typische Einsatzbereiche umfassen die pharmazeutische Industrie, Forschung und Entwicklung, Apotheken, regulatorische Behörden sowie die Krankenhauspharmazie. Das Studium qualifiziert für die Tätigkeit in der Arzneimittelentwicklung, Qualitätssicherung, Zulassungsverfahren sowie im wissenschaftlichen Bereich. Durch die fundierte Ausbildung bestehen gute Berufschancen in nationalen und internationalen Unternehmen der Pharmaindustrie sowie in öffentlichen Institutionen, die Aufgaben im Bereich Arzneimittelüberwachung und Gesundheitsschutz wahrnehmen.