München: Philosophie (Bachelor)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist ein reguläres Vollzeitstudium mit einer Dauer von sechs Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor ab und findet überwiegend an den Standorten in München statt. Ziel des Studiengangs ist es, den Studierenden umfassende Kenntnisse in den Grundlagen und Fragestellungen der Philosophie zu vermitteln, um die großen Fragen der Menschheit zu erforschen. Das Programm ist so gestaltet, dass es sowohl wissenschaftliche Grundlagen als auch methodische Kompetenzen vermittelt und die Studierenden auf eine Vielzahl von Berufsfeldern vorbereitet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Philosophie an der LMU ist als Zwei-Fach-Bachelor konzipiert, wobei Studierende entweder das Fach als Hauptfach mit 120 Credit Points oder als Nebenfach mit 60 oder 30 Credit Points wählen können. Die Studiendauer beträgt in der Regel sechs Semester, beginnend im Wintersemester. Die Unterrichtssprache umfasst Deutsch und Englisch, um den internationalen Austausch und die wissenschaftliche Zugänglichkeit zu fördern.
Das Curriculum umfasst grundlegende Module in der Geschichte der Philosophie, Erkenntnistheorie, Ethik, Logik, Metaphysik sowie Politischer Philosophie. Ergänzt werden diese durch vertiefende Seminare, in denen aktuelle Themen mit klassischen Fragestellungen verbunden und diskutiert werden. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Vermittlung methodischer Kompetenzen, der kritischen Reflexion sowie der Fähigkeit, komplexe philosophische Texte zu analysieren.
Der Studiengang zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus. Lehrveranstaltungen werden in Seminarform, Vorlesungen sowie Workshops angeboten. Zudem besteht die Möglichkeit, an Forschungsprojekten der Universität teilzunehmen oder Kooperationen mit philosophischen Instituten zu nutzen, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Die Hochschule legt Wert auf eine offene akademische Atmosphäre, die den Austausch über nationale und internationale Grenzen hinweg fördert.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Philosophie verfügen über eine ausgeprägte Fähigkeit zur kritischen Analyse, zum logischen Denken sowie zur argumentativen Kommunikation. Diese Kompetenzen eröffnen ihnen vielfältige Berufsfelder und Karrierewege.
Typische Einsatzbereiche:
- Bildung
- Wissenschaft
- Medien
- Journalismus
- Öffentlichkeitsarbeit
- Kulturmanagement
- Beratung und Consulting
Zudem bieten die erworbenen Qualifikationen eine solide Basis für weiterführende Studiengänge, beispielsweise in Rechtswissenschaft, Sozialwissenschaften oder Wirtschaft. Die vielseitigen Kompetenzen ermöglichen eine flexible Berufslaufbahn in Branchen, die kritisches Denken, ethische Reflexion und komplexe Problemlösung erfordern.