Bielefeld: Philosophie (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Philosophie" an der Universität Bielefeld ist ein konsekutives Vollzeitstudium, das in der Regelstudienzeit von vier Semestern absolviert wird. Das Studium kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden und schließt mit dem akademischen Grad "Master of Education" ab. Es wird vollständig auf Deutsch angeboten. Der Studiengang bietet die Möglichkeit, sich mit grundlegenden Fragen des menschlichen Denkens, Handelns und der Gesellschaft auseinanderzusetzen. Dabei liegt der Fokus auf der Analyse klassischer und moderner philosophischer Werke sowie auf aktuellen gesellschaftlichen Themen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in verschiedene Studienmodelle gegliedert, darunter das Modell mit einer Bachelor-Arbeit sowie Varianten ohne Bachelor-Arbeit, jeweils für die Fachbereiche Gymnasium (GyGe), Religion (R) und Handwerk (H). Das Curriculum umfasst zentrale philosophische Themen, Theorien und Methoden, die durch Seminare, Vorlesungen und Übungen vermittelt werden. Diese Lehrveranstaltungen fördern Diskussion, kritisches Denken und analytische Fähigkeiten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung grundlegender Kenntnisse in der Geschichte der Philosophie, Ethik, Erkenntnistheorie, Logik sowie politischer Philosophie. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich an der Universität Bielefeld statt und integrieren praxisorientierte Elemente sowie forschungsnahe Inhalte. Zudem besteht die Möglichkeit, Module im Rahmen von Kooperationen mit anderen Fachbereichen zu belegen oder an interdisziplinären Projekten teilzunehmen. Das Studium legt besonderen Wert auf die Entwicklung reflektierter Argumentationsfähigkeit und analytischer Kompetenzen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Wichtige Inhalte:
- Geschichte der Philosophie
- Ethik
- Erkenntnistheorie
- Logik
- Politische Philosophie
- Methoden der philosophischen Analyse
- Interdisziplinäre Projektarbeit
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiums in Philosophie können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden. Die erworbenen Kompetenzen ermöglichen Tätigkeiten in Bildung, Wissenschaftsverwaltung, Erwachsenenbildung, Journalismus sowie in ethischer Beratung und Reflexion. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten im Kulturmanagement, in der Publikation sowie in Organisationen, die interdisziplinäre Ansätze und kritisches Denken erfordern. Das Studium vermittelt die Fähigkeit, komplexe Fragestellungen zu analysieren, ethische Urteile zu fällen und überzeugend zu argumentieren, was in zahlreichen Berufsfeldern gefragt ist.
Typische Einsatzbereiche:
- Bildungs- und Wissenschaftsverwaltung
- Erwachsenenbildung
- Journalismus
- Ethische Beratung und Reflexion
- Kulturmanagement
- Publikationswesen
- Interdisziplinäre Organisationen