Bielefeld: Philosophie (B.A.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Philosophie an der Universität Bielefeld ist ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Der Studiengang führt zum Abschluss Bachelor of Arts und richtet sich an Studierende, die sich mit den grundlegenden Fragen des menschlichen Denkens und Handelns auseinandersetzen möchten. Das Studium ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich und findet an der Hochschule in Bielefeld statt. Es bietet eine strukturierte akademische Ausbildung in der klassischen und zeitgenössischen Philosophie, wobei besondere Schwerpunkte auf die Analyse philosophischer Standardwerke sowie auf aktuelle gesellschaftliche Themen gelegt werden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Philosophie ist in der Regel als Kernfach im Rahmen des Studienmodells GyGe (Grundstudium Geisteswissenschaften) konzipiert. Das Studium umfasst sechs Semester, wobei die Unterrichtssprache Deutsch ist. Es werden sowohl theoretische als auch methodische Kompetenzen vermittelt, wobei die Studierenden in Seminaren und Vorlesungen die Möglichkeit haben, sich intensiv mit philosophischen Texten auseinanderzusetzen und diese kritisch zu diskutieren. Zu den Studieninhalten zählen neben den klassischen Philosophietheorien auch moderne Manifestationen und aktuelle Fragestellungen, wodurch ein breites Spektrum an Themen abgedeckt wird.
Der Studiengang integriert praxisnahe Elemente, etwa durch Diskussionsveranstaltungen und die Bearbeitung aktueller gesellschaftlicher Fragen, um die kritische Reflexion und das argumentative Denken zu fördern. Lehrformate bestehen aus Seminaren, Vorlesungen und Gruppenarbeiten. Der Studienort ist ausschließlich in Bielefeld angesiedelt. Besonderer Schwerpunkt liegt auf der Erarbeitung von Grundlagen des philosophischen Denkens sowie auf der Analyse philosophischer Texte und Debatten. Zudem bestehen Kooperationen mit anderen Fachbereichen und Forschungsinstituten, welche die wissenschaftliche Vertiefung und den Austausch fördern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Philosophie verfügen über ausgeprägte analytische, kritische und argumentierende Kompetenzen. Sie sind in der Lage, komplexe Fragestellungen zu erfassen, zu bewerten und zu präsentieren. Typische Berufsfelder umfassen Tätigkeiten in Bildung, Wissenschaft, Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit, Kulturmanagement sowie in Bereichen, die kommunikative und methodische Fähigkeiten erfordern. Die erworbenen Kompetenzen qualifizieren zudem für Tätigkeiten in Beratung, Redaktion, Politik oder in Organisationen, die ethische und gesellschaftliche Fragestellungen bearbeiten.