Bielefeld: Philosophie (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Philosophie" an der Universität Bielefeld ist ein konsekutives Master-Programm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und beginnt sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester. Es führt zum Abschluss "Master of Arts". Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Der Studiengang ist am Campus Bielefeld angesiedelt und bietet Studierenden die Möglichkeit, sich intensiv mit grundlegenden Fragen der Menschheit zu beschäftigen. Neben theoretischen Inhalten legt das Programm auch Wert auf die Entwicklung analytischer und argumentativer Kompetenzen im Bereich der Philosophie.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Philosophie" vermittelt grundlegende philosophische Fragestellungen und Methoden. Der Aufbau umfasst in der Regel ein erstes Studienjahr, in dem zentrale Themenbereiche wie Erkenntnistheorie, Ethik, Metaphysik, Logik und Geschichte der Philosophie behandelt werden. Im Verlauf des Studiums besteht die Möglichkeit, sich in speziellen Vertiefungsmodulen mit aktuellen gesellschaftlichen, wissenschaftlichen oder ethischen Fragestellungen auseinanderzusetzen. Das Curriculum umfasst sowohl Pflichtmodule als auch Wahlpflichtfächer, die eine individuelle Spezialisierung erlauben.
Der Studiengang setzt auf eine Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Übungen und Diskussionen, die vor allem in Präsenzform an den Standorten der Universität Bielefeld stattfinden. Ergänzend werden manchmal auch interdisziplinäre Kooperationen mit anderen Fachbereichen angeboten. Das Programm fördert die kritische Reflexion und die eigenständige wissenschaftliche Arbeit, wobei auch praxisorientierte Elemente integriert sein können, beispielsweise durch Veranstaltungen zu angewandter Ethik oder philosophischer Beratung.
Die Universität Bielefeld ist bekannt für ihre forschungsorientierte Lehre im Bereich der Geisteswissenschaften und bietet Studierenden Zugang zu aktuellen Forschungsprojekten und interdisziplinären Netzwerken im Fach Philosophie.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Philosophie verfügen über ausgeprägte analytische, argumentative und methodische Fähigkeiten. Typische Berufsfelder sind die Tätigkeiten in Bildung, Wissenschaft, Journalismus, Medien, Kulturmanagement sowie in der Beratung oder im öffentlichen Dienst. Zudem eröffnen die erworbenen Kompetenzen Karrieremöglichkeiten in der Forschung, im Verlagswesen oder bei Organisationen, die ethische, gesellschaftliche oder kulturelle Fragestellungen bearbeiten. Der Studiengang bildet eine solide Basis für eine Promotion oder eine Tätigkeit, die kritisches Denken, Problemlösungsfähigkeit und interdisziplinäres Verständnis erfordert.