Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Philosophie" an der Universität Graz ist ein Vollzeitstudium, das in sechs Semestern zum Bachelor of Arts führt. Das Studium findet am Standort Graz statt und richtet sich an Studierende, die sich mit den grundlegenden Fragen des menschlichen Denkens, Handelns und Seins beschäftigen möchten. Es bietet eine fundierte Einführung in klassische und zeitgenössische philosophische Disziplinen und legt Wert auf die Entwicklung analytischer und argumentativer Kompetenzen. Das Studienangebot ist in verschiedene Forschungsfelder der Philosophie eingebunden und beinhaltet praxisorientierte Elemente wie Seminare und Diskussionsveranstaltungen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang Philosophie an der Universität Graz ist so aufgebaut, dass die Studierenden die wichtigsten philosophischen Traditionen und aktuellen Fragestellungen kennenlernen. Das Studium umfasst Pflicht- und Wahlmodule, die sich in den ersten Semestern auf Themen wie Erkenntnistheorie, Ethik, Metaphysik und Logik konzentrieren. In den späteren Semestern besteht die Möglichkeit, sich auf spezielle Bereiche wie Wissenschaftsphilosophie, politische Philosophie oder Ästhetik zu spezialisieren. Das Lehrangebot besteht aus Vorlesungen, Seminaren, Übungen und praktischen Anwendungen, die teilweise auch in digitalen Formaten angeboten werden. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium fördert kritisches Denken, Diskussionsfähigkeit und die Fähigkeit zur eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit. Neben theoretischen Inhalten werden Forschungsprojekte und Kooperationen mit anderen Fachbereichen gepflegt, um die Praxisnähe zu erhöhen. Die zentrale Studienorganisation erfolgt am Campus Graz, wobei gelegentlich Veranstaltungen an anderen Standorten der Universität stattfinden.
Wichtige Inhalte:
- Einführung in Erkenntnistheorie, Ethik, Metaphysik und Logik
- Spezialisierungen in Wissenschaftsphilosophie, politische Philosophie, Ästhetik
- Methoden der philosophischen Argumentation und kritisches Denken
- Praxisorientierte Seminare und Diskussionsveranstaltungen
- Kooperationen mit anderen Fachbereichen und Forschungsprojekte
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Philosophie verfügen über umfangreiche methodische Kompetenzen, analytisches Denkvermögen und ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten. Diese Qualifikationen qualifizieren für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern, insbesondere in Bildung, Journalismus, Kultur- und Medienbranche, Beratung, Politik sowie Wissenschaftskommunikation. Zudem bestehen Einstiegsmöglichkeiten in Organisationen, die sich mit analytischen Problemlösungen, ethischen Fragestellungen oder interkultureller Kommunikation beschäftigen. Durch die Vermittlung einer kritischen Grundhaltung und Reflexionsfähigkeit sind Absolventinnen und Absolventen gut auf weiterführende Studien oder interdisziplinäre Tätigkeiten vorbereitet.
- Bildung und Lehre
- Journalismus und Medien
- Kultur- und Veranstaltungsmanagement
- Beratung und Ethik-Kommissionen
- Wissenschaftliche Forschung und Wissenschaftskommunikation