Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Philosophie" an der Universität Graz ist ein konsekutives Master-Programm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten, beginnt in der Regel im Wintersemester und findet am Standort Graz statt. Es wird auf Deutsch unterrichtet und führt zum akademischen Grad "Master of Arts". Das Programm richtet sich an Studierende, die sich mit fundamentalen Fragen des menschlichen Denkens und Handelns auseinandersetzen möchten. Es legt einen Schwerpunkt auf die Auseinandersetzung mit klassischen und zeitgenössischen philosophischen Texten sowie die Diskussion aktueller gesellschaftlicher Themen. Das Studium ist interdisziplinär ausgerichtet und fördert analytische Fähigkeiten, kritisches Denken sowie die Fähigkeit zur argumentativen Diskussion.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl grundlegende als auch vertiefende Inhalte der Philosophie. Die ersten Semester vermitteln zentrale philosophische Methoden, Theorien und historische Grundlagen, während die späteren Semester die Möglichkeit zur Spezialisierung in bestimmten Fachbereichen bieten. Das Curriculum beinhaltet Module zu Bereichen wie Erkenntnistheorie, Ethik, Metaphysik, Sprachphilosophie sowie Philosophiegeschichte. Ergänzend dazu sind Seminare, Übungen und Diskussionen in kleinen Gruppen vorgesehen, um die kritische Reflexion und das eigenständige wissenschaftliche Arbeiten zu fördern.
Wichtige Inhalte:
- Philosophische Methoden und Theorien
- Historische Grundlagen der Philosophie
- Erkenntnistheorie
- Ethik
- Metaphysik
- Sprachphilosophie
- Philosophiegeschichte
Der Studiengang beinhaltet zudem praxisorientierte Elemente wie die Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten und die Teilnahme an interdisziplinären Projekten. Das Lehrangebot wird durch Vorträge, Workshops und ggf. Exkursionen ergänzt, wobei die Unterrichtssprache durchgehend Deutsch ist. Die Universität Graz kooperiert mit verschiedenen philosophischen Instituten und Forschungszentren, die Studierenden Möglichkeiten zur Mitarbeit in Forschungsprojekten bieten. Zudem besteht die Option, an internationalen Austauschprogrammen teilzunehmen, um interkulturelle Erfahrungen zu sammeln.
Das Studium bereitet auf Tätigkeiten in Bildung, Wissenschaft, Kultur sowie in Beratungs- und Kommunikationsberufen vor.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiums Philosophie verfügen über analytische, methodische und kommunikative Kompetenzen, die in einer Vielzahl von Berufsfeldern gefragt sind. Sie sind befähigt, komplexe Fragestellungen zu analysieren, kritisch zu reflektieren und argumentativ zu vertreten. Die erworbenen Fähigkeiten ermöglichen den Einstieg in verschiedene Berufsfelder und bieten zudem die Grundlage für weiterführende wissenschaftliche Tätigkeiten oder Promotionen.
Typische Einsatzbereiche:
- Wissenschaft und Forschung
- Bildungseinrichtungen
- Verlagswesen
- Kulturmanagement
- Beratung und Public Relations
- Journalismus
- Politikberatung
- Öffentlicher Dienst