München: Phonetik und Sprachverarbeitung (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Phonetik und Sprachverarbeitung" an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist ein Bachelor-Studium, das in der Regelstudienzeit von sechs Semestern absolviert wird. Das Programm schließt mit dem Abschluss Bachelor of Arts ab und wird in Vollzeit angeboten. Das Studium findet hauptsächlich am Standort München statt und zeichnet sich durch eine interdisziplinäre Ausrichtung aus, die naturwissenschaftliche und sprachwissenschaftliche Aspekte verbindet. Es legt besonderen Fokus auf die physikalischen Grundlagen der Sprachproduktion und -wahrnehmung sowie auf die Analyse von Sprechlauten, Dialekten und Sprachschall.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in einen umfassenden Aufbau, der sowohl theoretische als auch praktische Inhalte abdeckt. Die Studienorganisation ist auf eine strukturierte Vermittlung der Grundlagen der Phonetik ausgerichtet, verbunden mit vertiefenden Forschungsprojekten. Die Lehrveranstaltungen erfolgen in deutscher Sprache, wobei optional auch englischsprachige Module angeboten werden, beispielsweise durch Gastdozenten oder auf Wunsch der Studierenden. Die Studieninhalte umfassen Module zur Anatomie und Physiologie des Sprachsystems, akustischen und auditiven Verfahren, experimentellen Methoden sowie Sprachvergleich und Dialektologie.
Der Studienverlauf ist in der Regel auf drei Jahre ausgelegt, wobei die Regelstudienzeit sechs Semester beträgt. Studienbegleitend werden Laborpraktika, Forschungsprojekte sowie Präsentationen durchgeführt, um die praktische Anwendung der wissenschaftlichen Methoden zu gewährleisten. Im Studium finden sowohl Vorlesungen, Seminare als auch praktische Übungen statt, teilweise an den Instituten für Phonetik und Sprachverarbeitung an der LMU.
Der Studiengang bietet die Möglichkeit, sich auf bestimmte Forschungsfelder zu spezialisieren, etwa auf Sprachphysiologie, akustische Analysen oder Dialektologie. Zudem bestehen Kooperationen mit Forschungsinstituten, die praxisnahe Forschungs- und Laborangebote bereitstellen, um die Studierenden optimal auf wissenschaftliche Tätigkeiten oder Tätigkeiten in der Sprach- und Tonaufnahmeindustrie vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Phonetik und Sprachverarbeitung" sind in verschiedenen Berufsfeldern tätig. Mögliche Einsatzbereiche liegen in der Sprach- und Audiotechnologie, etwa bei der Entwicklung und Optimierung von Spracherkennungssystemen, in der Sprachtherapie, der forensischen Phonetik sowie in der Forschung im Bereich der Sprachwissenschaften. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in der Sprach- und Tonaufnahme, bei Unternehmen für Sprachtechnologien, bei Forschungsinstituten sowie in der Lehre. Das Studium vermittelt fundiertes wissenschaftliches Wissen, das die Basis für eine Vielzahl an berufsorientierten Tätigkeiten im nationalen und internationalen Umfeld bildet.