Bielefeld: Physik (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Physik an der Universität Bielefeld ist ein konsekutives Master-Programm mit dem Abschluss "Master of Education". Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es richtet sich vor allem an Studierende, die eine pädagogische Laufbahn im Fach Physik anstreben, beispielsweise im Rahmen des Lehramts. Das Studium findet hauptsächlich am Standort Bielefeld statt und wird in deutscher Sprache durchgeführt. Es ist Teil des Lehramtsstudiums und bereitet auf den Unterricht im Fach Physik vor, wobei sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungen vermittelt werden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang verbindet wissenschaftliche Grundlagen der Physik mit pädagogischer Fachkompetenz. Das Studium umfasst sowohl fachwissenschaftliche Module, die sich mit den fundamentalen Fragen der Physik beschäftigen, als auch pädagogische und fachdidaktische Inhalte. Es besteht die Möglichkeit, das Studium mit oder ohne Bachelor-Arbeit zu absolvieren, wobei die Regelstudienzeit bei vier Semestern liegt. Der Studienaufbau ist modular gestaltet und beinhaltet Pflicht- sowie Wahlpflichtmodule, die Themen wie klassische und moderne Physik, Experimentalphysik, numerische Methoden sowie Physikdidaktik abdecken.
Wichtige Inhalte:
- Fundamentale Fragen der Physik
- Moderne Physik
- Experimentalphysik
- Numerische Methoden
- Physikdidaktik
- Mikroelektronik und Anwendungen in Alltag und Technik
Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium ist so konzipiert, dass es sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden kann. Neben den Kernfächern werden spezielle Studienfelder wie Mikroelektronik und Anwendungen in Alltag und Technik behandelt. Die Hochschule bietet praktische Lehrveranstaltungen, Laborübungen und Projektarbeiten an, die die experimentelle Kompetenz fördern. Zudem bestehen Kooperationen mit Forschungsinstituten, die den Studierenden Einblicke in aktuelle physikalische Forschungsfelder ermöglichen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Physik mit Lehramtsoption sind qualifiziert, um an Schulen im Bereich Physik zu unterrichten. Darüber hinaus eröffnen sich Berufsmöglichkeiten in Forschungseinrichtungen, technischen Unternehmen, der Wissenschaftskommunikation sowie in der Bildungsadministration. Durch die wissenschaftliche und pädagogische Ausbildung sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf eine Tätigkeit in der Lehr- und Bildungsarbeit vorbereitet, können aber auch in technikorientierten Branchen oder im Bereich der Forschung und Entwicklung tätig werden.